Zum Hauptinhalt springen

Ein starkes Miteinander

Die Kopernikusschule versteht Schule als gemeinschaftliche Aufgabe. Die gelebte Mitwirkung aller Gruppen schafft Vertrauen, fördert Eigenverantwortung und sorgt dafür, dass sich jede und jeder in der Schulgemeinde wiederfinden kann.

Die Schulgemeinde der Kopernikusschule Freigericht ist ein vielfältiges und engagiertes Netzwerk, in dem alle Beteiligten – Schüler:innen, Eltern, Lehrkräfte, Mitarbeitende und externe Partner – gemeinsam Verantwortung für das Schulleben übernehmen. Verschiedene Gremien und Gruppen tragen dazu bei, dass Schule als demokratischer, sozialer und fördernder Lebensraum gestaltet wird:

Schülervertretung (SV). Die gewählte SV vertritt die Interessen der Schülerschaft und bringt aktiv Themen in die Schulentwicklung ein. Sie organisiert Projekte, Aktionen und beteiligt sich an Entscheidungsprozessen in verschiedenen Konferenzen und Ausschüssen.

Schulkonferenz: In der Schulkonferenz, dem höchsten beschlussfassenden Gremium der Schule, arbeiten Vertreter und Vertreterinnen von Schüler und Schülerinnen, Eltern und Lehrkräften gemeinsam an der Weiterentwicklung schulischer Strukturen. Hier werden zentrale Fragen des Schulprofils und der Organisation entschieden. Elternbeirat Der Gesamtelternbeirat fördert den Austausch zwischen Elternhaus und Schule. Er ist in alle relevanten Entscheidungsprozesse eingebunden und wirkt bei der Gestaltung von Projekten, Veranstaltungen und pädagogischen Entwicklungen mit.

Lehrerkonferenzen & Fachgruppen: Lehrkräfte bringen sich über Fachkonferenzen, Jahrgangsteams und die Gesamtkonferenz aktiv in die konzeptionelle und pädagogische Weiterentwicklung ein. Die enge Zusammenarbeit ermöglicht abgestimmten Unterricht und gezielte Förderung.

Förderverein (Freundes- und Förderkreis): Der Freundes- und Förderkreis der Kopernikusschule Freigericht e. V. unterstützt das Schulleben ideell und finanziell. Er ermöglicht Projekte, Anschaffungen und Angebote, die über den Regelunterricht hinausgehen, und stärkt das Miteinander durch gezielte Förderung.

Weitere Beteiligung & Engagement: Schulsozialarbeit und Seelsorge begleiten Schüler und Schülerinnen beratend und stärkend im Alltag. AGs, Schülerfirmen, Nachhaltigkeitsprojekte und internationale Kooperationen bieten weitere Möglichkeiten, Verantwortung zu übernehmen und sich zu engagieren.