Übergang von der Grundschule

TAG DER OFFENEN TÜR 2023

Wir präsentieren unsere Schule am Tag der offenen Tür am Samstag, den 28.01.2023 in der Zeit von 9.30 Uhr bis 13.00 Uhr.  Ab 9.30 Uhr stellen wir unser umfassendes schulisches Angebot in der Sporthalle vor. Interessierte Eltern und ihre Kinder können sich im informellen Gespräch mit Lehrkräften und der Schulleitung ein Bild vom reichhaltigen pädagogischen Angebot der Schule machen. Nach der offiziellen Begrüßung um 10.15 Uhr werden die Gäste sachkundig durch das gesamte Schulgebäude geführt und können vielfältige Angebote in Schnupperstunden etc. ausprobieren. 
Mit einem Klick auf den Button "Virtueller Rundgang" gelangen Sie sofort zu zahlreichen Videoprojekten, welche unsere Schule vorstellen. 
 
Liebe Schülerinnen und Schüler wir freuen uns auf Euch!
Das gesamte KSF-Team

Gesamtschule

Kooperative Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe

Eine Schule für alle. Das Gymnasium, die Realschule und die Hauptschule bilden die drei Säulen unserer kooperativen Gesamtschule. Die Kopernikusschule Freigericht bietet den Schülerinnen und Schülern trotz des Unterrichts in den jeweils eigenen Schulformen diverse Schnittstellen und ermöglicht Übergänge zwischen den einzelnen Schulzweigen. Mit den entsprechenden mittleren Abschlüssen kann der schulische Werdegang in der gymnasialen Oberstufe fortgeführt werden.

 

Ganztagsschule

Profil 2

Das Konzept der Kopernikusschule Freigericht als Schule mit Ganztagsangebot zielt wesentlich darauf ab, den Schülerinnen und Schülern unterschiedliche, neue und insbesondere motivierende Formen des Lernens zu ermöglichen um die Schule als Begegnungsstätte und Lebensraum erfahrbar zu machen. Als besonders attraktiver Bestandteil unseres Schulprogramms hat sich dabei das Nachmittagsangebot der Kopernikusschule erwiesen, das wir im Schuljahr 2022/2023 nunmehr zum dreißigsten Mal durchführen.

Als Europaschule verbinden wir Methodenlernen und ökologisch-soziales Lernen mit internationalem Begegnungslernen, indem wir außer nationalen Aufgabenfeldern auch internationale und nur in  diesem Rahmen zu lösende Gegenwarts- und Zukunftsfragen thematisieren. Die Öffnung innerhalb unserer schulformbezogenen Gesamtschule, die Öffnung zur Region und die Öffnung zu anderen Ländern sind unverzichtbare Bestandteile dieser Konzeption.

Das EU-Programm Erasmus+ unterstützt das lebenslange Lernen, um die schulische, berufliche und persönliche Entwicklung von Menschen in Europa zu fördern.  Wir fördern persönliche europäische Begegnungen, digitalen Austausch in zur Zeit fünf gemeinsamen Projekten: Analyses of Ecosystems, Problem-based learning, Sustainability and water, Sport und Ernährung, National monuments zusammen mit unseren europäischen Partner aus Dänemark, Belgien, Holland, Italien, Großbritannien, Spanien, Österreich, Frankreich, Deutschland und Schweden.


Termine der nächsten 7 Tage

Aktuell sind 20 Gäste und keine Mitglieder online