Dienstag, 13.06.2023, 19.00 Uhr
Aula der Kopernikusschule Freigericht
Herzlichen Glückwunsch lieber Namensgeber zum 550sten Geburtstag!
Wir suchen zur Verstärkung unseres Vertretungsteams Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen für die Übernahme von Vertretungsunterricht. Im Rahmen der sogenannten VSS-Tätigkeit werden Vertretungsstunden für Lehrkräfte auf Abruf geleistet.
Aufgrund der Baustelle in Neuses kommt es zu einer Änderungen im Busfahrplan der Strecke Horbach-Neuses-Somborn. MK 53E. Bitte beachten Sie den Baustellenfahrplan.
TAG DER OFFENEN TÜR 2023
Eine Schule für alle. Das Gymnasium, die Realschule und die Hauptschule bilden die drei Säulen unserer kooperativen Gesamtschule. Die Kopernikusschule Freigericht bietet den Schülerinnen und Schülern trotz des Unterrichts in den jeweils eigenen Schulformen diverse Schnittstellen und ermöglicht Übergänge zwischen den einzelnen Schulzweigen. Mit den entsprechenden mittleren Abschlüssen kann der schulische Werdegang in der gymnasialen Oberstufe fortgeführt werden.
Das Konzept der Kopernikusschule Freigericht als Schule mit Ganztagsangebot zielt wesentlich darauf ab, den Schülerinnen und Schülern unterschiedliche, neue und insbesondere motivierende Formen des Lernens zu ermöglichen um die Schule als Begegnungsstätte und Lebensraum erfahrbar zu machen. Als besonders attraktiver Bestandteil unseres Schulprogramms hat sich dabei das Nachmittagsangebot der Kopernikusschule erwiesen, das wir im Schuljahr 2022/2023 nunmehr zum dreißigsten Mal durchführen.
Als Europaschule verbinden wir Methodenlernen und ökologisch-soziales Lernen mit internationalem Begegnungslernen, indem wir außer nationalen Aufgabenfeldern auch internationale und nur in diesem Rahmen zu lösende Gegenwarts- und Zukunftsfragen thematisieren. Die Öffnung innerhalb unserer schulformbezogenen Gesamtschule, die Öffnung zur Region und die Öffnung zu anderen Ländern sind unverzichtbare Bestandteile dieser Konzeption.
Das EU-Programm Erasmus+ unterstützt das lebenslange Lernen, um die schulische, berufliche und persönliche Entwicklung von Menschen in Europa zu fördern. Wir fördern persönliche europäische Begegnungen, digitalen Austausch in zur Zeit fünf gemeinsamen Projekten: Analyses of Ecosystems, Problem-based learning, Sustainability and water, Sport und Ernährung, National monuments zusammen mit unseren europäischen Partner aus Dänemark, Belgien, Holland, Italien, Großbritannien, Spanien, Österreich, Frankreich, Deutschland und Schweden.