Skip to main content

Die gymnasiale Oberstufe

Abschlüsse an der gymnasialen Oberstufe

An der Kopernikusschule Freigericht können die allgemeine Hochschulreife, das AbiBac - der gleichzeitige Erwerb der deutschen und französischen Hochschulreife - oder der schulische Teil der Fachhochschulreife erreicht werden. Weiterführende Informationen zu den Bildungsabschlüssen der gymnasialen Oberstufe finden Sie unter den folgenden Links.

Organisation

Auf den folgenden Seiten finden Sie wesentliche Antworten zu Fragen der Organisation der gymnasialen Oberstufe. Konzeptionelles über die E-Phase finden Sie unter der Rubrik Einführungsphase. Klausurpläne, Entschuldigungsverfahren, etc. sind unter der Rubrik Allgemein zu finden.

Unsere Anmeldeunterlagen finden Sie im Downloadbereich.


Elternabende - Präsentationen


Besondere Angebote der gymnasialen Oberstufe

Die Kopernikusschule Freigericht bietet den Schülerinnen und Schülern neben dem Regelunterricht zahlreiche Möglichkeiten zur Teilnahme an Austausch- und Kooperationsangeboten, eine breites Angebot an Sprachen- und bilingualen Angeboten sowie die Vorbereitung und Teilnahme an Wettbewerben oder Arbeitsgruppen.

Certilingua und Fremdsprachenzertifikate

Austausch und Begegnungsfahrten

sonstige Angebote


Berufs- und Studienorientierung

Die Studien- und Berufsorientierung ist zentrale Aufgabe der Bildung in der gymnasialen Oberstufe. Die Kopernikusschule Freigericht  unterstützt Ihre Schülerinnen und Schüler als zertifizierte OLOV-Schule auf diesem Weg durch ein umfassendes Berufsinformationsprogramm. Hierzu zählen u.a. Berufsinformationsabende, Informationsveranstaltungen zum Dualem Studium, Hochschulinformationstage, Berufswahltests und das Beriebspraktikum, welches auch im Ausland absolviert werden kann. Darüber hinaus ist die Kopernikusschule Freigericht eng mit der Agentur für Arbeit verzahnt, welche persönliche Sprechstunden in der Schule anbietet.


Informationen zu Stipendien

Steht das Studium oder die erste Berufsausbildung an, ist man unweigerlich mit Finanzierungsfragen konfrontiert. Einen Beitrag zur Unterstützung können Stipendien liefern. Der Vorteil an einem Stpendium ist, dass die Beiträge z.B. im Vergleich zum Bafög nicht zurückgezahlt werden müssen.

Es hält sich hartnäckig das Gerücht, dass nur besonderes begabte Studenten und Studentinnen gefördert werden. Dies ist nicht der Fall, da unterschiedliche Stipendien unterschiedliche Auswahlkriterien anwenden. Auch die Anzahl der Stiftungen ist mit ca. 2500 Stipendiengeber beachtlich, so dass eine realistische Chance besteht, für ein Stipendium ausgewählt zu werden.

Fast alle großen politischen Parteien sowie Kirchen und Gewerkschaften unterhalten Stiftungen, die Stipendien oder Beihilfen zum Studium gewähren. Daneben gibt es auch von der Wirtschaft oder anderen privaten Organisationen getragene Stipendien, die z.T. durch öffentliche Mittel aufgestockt werden. Und auch durch einzelne öffentliche Arbeitgeber werden Stipendien für die Nachwuchsgewinnung vergeben.

Es gibt Stipendien, die hochschul-, fachrichtungs- oder auch konfessionsgebunden sind, Stipendien für Auslandsstudien deutscher Studierender und für ausländische Studierende in Deutschland sowie Stipendien für bestimmte Zielgruppen wie Studierende mit Behinderungen, Aussiedler*innen, Asylberechtigte oder Kontingentflüchtlinge. Die folgende Linksammlung kann helfen, einen Überblick über mögliche Stipendien und Stiftungen zu erhalten.