Zum Hauptinhalt springen

Künstlerische Gestaltung im neuen Naturwissenschaftsbereich

Humboldt, Curie und Röntgen zieren Oberstufe der Kopernikusschule
Wie sollte der neue Naturwissenschaftsbereichs der gymnasialen Oberstufe in der Kopernikusschule Freigericht künstlerisch gestaltet werden, um die Fachbereiche Chemie, Biologie und Physik sowie die dazugehörigen Räume optisch zu kennzeichnen und voneinander zu trennen? Der Kunstkurs des Jahrgangs Q4 mit Kunstlehrerin Daniela Dietrich entschied sich für berühmte Vertreter der jeweiligen Wissenschaften und deren bahnbrechenden Erfindungen bzw. Entdeckungen. Die Schülerinnen und Schüler entwarfen drei Silhouetten für die Gestaltung der Wände, als künstlerisches Vorbild dienten die Scherenschnitte Kara Walkers. Die Auswahl der Siegerentwürfe erfolgte durch ein Voting aus Lehrer- und Schülerschaft – gewonnen hatten die Entwürfe von Alexandra Gründner (Chemie), Linus Hundsnurscher (Biologie) und Julian Hehl (Physik). Nach der Materialbeschaffung und dem Erkunden der Möglichkeiten des Materials wurde im Kurs entschieden, aus dem schwarzen Linoleum sowohl einzelne Elemente mit Cutter auszuschneiden, als auch Teile mit illusionistisch gemalten Einzelheiten zu gestalten um eine Kontrastierung zu erzeugen. Die Umsetzung und Montage an den Wänden erfolgte dann in einer zweiwöchigen Projektwoche, alles in Eigenregie der Abiturienten. Wilhelm Conrad Röntgen, der erste Nobelpreisträger für Physik, Naturforscher Alexander von Humboldt und die zweifache Nobelpreisträgerin Marie Curie, die die zwei chemischen Elemente Polonium und Radium entdeckte und den Begriff der Radioaktivität prägte, zieren nun die Wände im neuen Trakt der Naturwissenschaften und repräsentieren die drei Fachbereiche Chemie, Biologie und Physik. Während Röntgens Darstellung auf seine Entdeckung der Röntgenstrahlen anspielt und Humboldts Silhouette eine strahlend rote Blüte beinhaltet, deren Stängel als Doppelhelix dargestellt ist, findet man bei Marie Curie Bezüge zur antiken Vier-Elemente-Lehre – Erde, Wasser, Luft, Feuer – und zu den verschiedenen Aggregatszuständen.
  • Erstellt am .