Zum Hauptinhalt springen

Jugend trainiert für Olympia

Zweimal Platz 2 für Kopernikusschule im Regionalentscheid Volleyball
 
Die Volleyballerinnen der Kopernikusschule Freigericht haben beim Regionalentscheid der WK 2 den 2. Platz belegt. Nach der 0:2 Niederlage (8:25, 8:25) gegen das Grimmelshausen Gymnasium Gelnhausen gelang der verdiente 2:1 Sieg (9:25, 25:9, 15:12) gegen die Hohe Landessschule Hanau.
Es spielten: Carla Barth, Marleen Pechtl, Mina Safdari, Naemi Angerer, Noemi Richter, Claudia Scheja, Elisabeth Dunavetsky, Katharina Lyncker, Katharina Peter und Nami Leipold.
Bei den Jungen der WK 2 wurde nach dem 2:0 Auftaktsieg (25:16, 25:18) gegen die Einhardschule Seligenstadt deutlich gegen die Carl-von-Weinberg-Schule Frankfurt mit 0:2 (10:25, 8:25) verloren. Im entscheidenden letzten Spiel gegen die Hohe Landesschule Hanau wurde zwar mit 1:2 (19:25, 26:24, 13:15) verloren, durch den gewonnenen Satz aber das ausgegebene Ziel, Zweiter zu werden, erreicht.

Weiterlesen … Jugend trainiert für Olympia

  • Erstellt am .

DELF-Sprachzertifikate und Preis für Abi-Bac Video 

Viel Begeisterung für Französisch an der Kopernikusschule:
 
19 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8 bis 12 aus Realschule und Gymnasium der Kopernikusschule Freigericht haben im vergangenen Schuljahr erfolgreich an einer DELF-Sprachprüfung teilgenommen, die wieder in Kooperation mit dem Institut Français durchgeführt wurde. 
DELF – eine Abkürzung für das staatliche französische Sprachdiplom „Diplôme d‘études en langue française“ - wurde entwickelt, um neben der sprachlichen Kompetenz auch die Fähigkeit zu bewerten, sich in realen Situationen zu verständigen. Die Prüfungen bestehen jeweils aus vier Teilen, durch welche die kommunikativen Grundfertigkeiten abgedeckt werden: Hörverständnis, Lesefähigkeit, mündliche und schriftliche Sprachproduktion. Dieses außerschulische Sprachdiplom, das vom französischen Erziehungsministerium vergeben wird, ist eine Zusatz-qualifikation, die etwa bei der Suche nach einem Praktikums- oder Studienplatz in einem französischsprachigen Land hilfreich ist. An der Freigerichter Europaschule werden diese Prüfungen kontinuierlich seit vielen Jahren angeboten. Fachsprecher Thorsten Weitzel und die Organisatorin der DELF-Prüfungen, Beate Dages, überreichten den Jugendlichen nun die Zertifikate und freuten sich, dass es jedes Jahr von Neuem gelingt, für diese Sprachprüfung zu mobilisieren. Für die Prüfungen im aktuellen Schuljahr sind über 20 Schülerinnen und Schüler angemeldet.

Weiterlesen … DELF-Sprachzertifikate und Preis für Abi-Bac Video 

  • Erstellt am .

Filmpreis für Kopernikusschüler

Hessisches Jugendmedienfestival Visionale:
 
Erstmalig waren zwei Gruppen von jungen Filmemachern der Kopernikusschule Freigericht mit Kurzfilmen auf dem Hessischen Jugendmedienfestival vertreten. Mit ihrem Beitrag „From The Bin To Tanzania“ gelang es  James Fisher, Jannis Eitz und Tabea Eitz aus den Klassen 7 und 9 dabei gleich, den zweiten Preis in ihrer Kategorie zu gewinnen.
Die Visionale ist Hessens größtes Kinder- und Jugendmedienfestival, das alljährlich im Gallus-Theater stattfindet. Hier wird jungen Filmemachern zwischen 6 und 27 Jahren die Gelegenheit gegeben, ihre Filme vor Publikum auf Großleinwand zu präsentieren. Ausgerichtet wird die Veranstaltung vom Filmhaus Frankfurt, dem Gallus Theater, dem Jugend- und Sozialamt sowie dem Medienzentrum Frankfurt. In unterschiedlichen Alterskategorien sowie einem jährlich wechselnden Sonderthema werden die eingereichten Filme von einer fachkundigen Jury, die unter anderem mit professionellen Filmproduzenten, Kameraleuten und Filmwissenschaftlern besetzt ist, bewertet und mit dem Frankfurter Filmpreis ausgezeichnet.

Weiterlesen … Filmpreis für Kopernikusschüler

  • Erstellt am .

Adventsbasar 2019

Staunen, naschen, kaufen: 
Traditioneller Adventsbasar in der Kopernikusschule Freigericht
 
Auch in diesem Jahr war die Atmosphäre voller Vorweihnachtsfreude, als am Freitag vor dem ersten Advent der traditionelle Adventsbasar der Kopernikusschule Freigericht stattfand. Der Eingangsbereich der Schule und zwei Etagen in der Galerie verwandelten sich in einen großen, bunten Weihnachtsmarkt, Düfte zogen durchs ganze Schulhaus. 
Die 6. Klassen aller Schulzweige hatten zuvor wieder fleißig gebastelt, gebacken und dekoriert. Die Ergebnisse ließen sich auch in diesem Jahr sehen: die Schülerinnen und Schüler boten Weihnachtsgebäck aller Art an, hatten zahlreiche weihnachtliche Dekorationsartikel angefertigt und einen Bücherflohmarkt organisiert. Jeder Besucher konnte etwas Schönes für die bevorstehenden Feiertage finden und sich an den Ständen zudem mit allerlei Essen und Getränken stärken. Die Klasse G6c unterhielt die Gäste mit weihnachtlichen Klängen und lud zum Mitsingen bekannter Weihnachtslieder ein. 

Weiterlesen … Adventsbasar 2019

  • Erstellt am .

MINT-freundliche Schule und digitale Schule

Doppelte Auszeichnung für die Koperikusschule Freigericht:
Auszeichnung als „MINT-freundliche Schule“ und „digitale Schule"
 
Im Rahmen einer Feierstunde in den Gebäuden der K+S Aktiengesellschaft in Kassel wurden hessenweit 19 Schulen zum ersten Mal mit dem Signet „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet – darunter auch die Kopernikusschule Freigericht. Die Ehrung steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz. Die „MINT-freundlichen Schulen“ werden für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Unternehmen sowie die Öffentlichkeit durch die Ehrung sichtbar und von der Wirtschaft nicht nur anerkannt, sondern auch besonders unterstützt. Bundesweite Partner der Initiative „MINT Zukunft schaffen“ zeichnen in Abstimmung mit den Landesarbeitgeber-vereinigungen und den Bildungswerken der Wirtschaft diejenigen Schulen aus, die bewusst MINT-Schwerpunkte setzen. Die Schulen werden auf Basis eines anspruchsvollen, standardisierten Kriterienkatalogs bewertet und durchlaufen einen bundesweit einheitlichen Bewerbungsprozess. Für die Delegation der Kopernikusschule, die aus Schulleiter Ulrich Mayer, dem Fachbereichsleiter des mathematisch-naturwissenschaftlichen Aufgabenfeldes, Olaf Sailer, sowie den Fachsprechern der naturwissenschaftlichen Fächer bestand, war es damit noch nicht vorbei. Auch die Bewerbung

Weiterlesen … MINT-freundliche Schule und digitale Schule

  • Erstellt am .

Merkurtransit

Mit dem Föhn die Sicht freigepustet: 
Sternwarte der Kopernikusschule dokumentiert Merkurtransit
 
Der 11. November war in diesem Jahr ein wahrhaft astronomischer Tag: ein Merkurtransit war angesagt. Der Planet Merkur sollte für lange Zeit das letzte Mal vor der Sonne vorbeiwandern und mit geeigneter Beobachtungstechnik wollten die Schülerinnen und Schüler der Astro AG der Kopernikusschule Freigericht dieses Ereignis dokumentieren. Schon einige Wochen vorher wurde mit den Planungen begonnen, genaue Uhrzeiten wurden eruiert, eine Powerpoint Präsentation für Besucher und ein Arbeitsprogramm für das Ereignis erstellt: mit dem großen Teleskop sollte der Merkur mit einer Webcam verfolgt werden. Mit zwei weiteren Kameras sollten Bilderserien erstellt werden, mit denen man dann die komplette Bewegung des Merkurs vor der Sonne über ca. drei bis vier Stunden verfolgen kann. Sämtliche Kameras mit den zugehörigen Programmen wurden justiert und der Ablauf nahezu minutengenau festgelegt. Ein wissenschaftliches Projekt, das von den beiden Astrolehrern, Tobias Scharf und Michael Pieke, betreut und unterstützt wurde. 

Weiterlesen … Merkurtransit

  • Erstellt am .