Zum Hauptinhalt springen

Woche der Wiederbelebung

Reanimations-Training fester Bestandteil - Unterstützung durch das Rote Kreuz
 
Bereits im letzten Schuljahr hat die Kopernikusschule Freigericht als hessische Pilotschule das Reanimations-Training in den regulären Unterricht aller Schulzweige integriert. Im Rahmen der Woche der Wiederbelebung leitete Katharina Auth als Vertreterin des Deutschen Roten Kreuzes, Kreisverband Gelnhausen-Schlüchtern, dieser Tage das Reanimations-Training aller neunten Klassen an der Kopernikusschule. Das Programm wurde von Lehrer Matthias Christ begleitet, der das Projekt auch an der Schule etabliert hatte. In der mehrtägigen Veranstaltung unterwies das Team des Roten Kreuzes fast 380 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 aus allen Schulzweigen in den Grundlagen der Reanimation.

Weiterlesen … Woche der Wiederbelebung

  • Erstellt am .

Begehbare Kunst

Die achte Klasse und ihre Gemälde für die Ewigkeit":
Flur der Kopernikusschule wird zum begehbaren Kunstwerk
 
„Mosaik ist Malen für die Ewigkeit", so Kunstlehrerin Gisela Röll, die sich in diesem Jahr mit einer achten Gymnasialklasse in Zusammenarbeit mit Bautechniker Hubert Wendt wieder etwas ganz Besonderes vorgenommen hatte. Ein bislang wenig einladender Flur zwischen dem Mittelstufengebäude und der gymnasialen Oberstufe wurde mit Fliesenmosaik gestaltet und in eine Landschaft des Südens gewandelt. 
Bereits in den letzten Jahren konnten unter der künstlerischen Leitung von Gisela Röll mehrere große Kunstprojekte im Bereich des Mosaikbaus an der Kopernikusschule durchgeführt werden. So entstand beispielsweise auf dem Pausenhof eine witterungsbeständige Leseinsel mit Naturstein- und Fliesenmosaik, die mittlerweile zum Treffpunkt für viele Schülerinnen und Schüler in den Pausen geworden ist. Und auch das gesamte Gebäude Trakt 7/8 konnte in schulformübergreifenden Projekten zu einem begehbaren Kunstwerk umgestaltet werden. 

Weiterlesen … Begehbare Kunst

  • Erstellt am .

Schulplaner

Schulplaner wird zum Erfolg an der Kopernikusschule:
Schülerin gewinnt Gestaltungswettbewerb
 
Hausaufgabenheft, Terminplaner und Mitteilungsheft in einem: der Schulplaner der Kopernikusschule Freigericht, der erstmals im Schuljahr 2017/18 mit einer Auflage von 400 Stück als Pilotprojekt für die gesamte Jahrgangsstufe 5 eingeführt wurde, erfreut sich immer größerer Beliebtheit. In diesem Schuljahr wurden die Jahrgänge 5, 6 und 7 damit ausgestattet, die aktuelle, nunmehr dritte Auflage beträgt damit 1600 Stück. Die Idee dahinter: ein Kommunikationsinstrument zwischen Schule, Eltern und Kindern sollte geschaffen werden. Und dies funktioniert - der Planer wird intensiv von den Schülerinnen und Schülern genutzt und hat sich im Schulalltag etabliert. Für die Kinder gibt es in dem 151 Seiten starken Heft mit stabiler Spiralbindung auch allerlei Wissenswertes zum nachschlagen: Methodenseiten zu Themen wie Referate halten, Heftführung und Vorbereitung auf Klassenarbeiten gehören ebenso dazu wie wichtige Termine und Informationen zur Schulgemeinde. Auszüge aus der Schulordnung können nachgelesen, eine Bücherliste angelegt und eine eigene Notenliste geführt werden.

Weiterlesen … Schulplaner

  • Erstellt am .

Schulfest 2019

Buntes Markttreiben rund um die Schule
 
Wenn es am Freitag Abend an der Schule nach frischen Waffeln, Nachos und Pizza duftet, Gewinne beim Dosenwerfen oder bei der Tombola bejubelt werden, und geschminkte Kindergesichter auf dem Schulhof laufen, dann ist wieder Schulfest an Deutschlands größter allgemein bildender Schule. Alle zwei Jahre lädt die Kopernikusschule Freigericht (KSF) dazu ein, Eltern, Schulleitung, Lehrkräfte und die Schülerschaft organisieren dann ein buntes Markttreiben rund um die Schule. Bei bestem Wetter und guter Laune herrschte von 16 bis 20 Uhr unter dem Motto „Wir sind KSF" eine wundervolle Stimmung. Los ging es mit rockigen Klängen der Orchester-AG, die unter anderem „Coldplay Classics", „Born to be wild" und den „Crocodile Rock" spielte.

Weiterlesen … Schulfest 2019

  • Erstellt am .

Rauchzeichen 2019

Präventions-Programm für die 7. Klassen der Kopernikusschule:
Projekt Rauchzeichen klärte über Gefahren des Rauchens auf
 
Eine Woche lang war das Projekt „Rauchzeichen" der Deutschen Herzstiftung e.V. wieder zu Gast an der Kopernikusschule Freigericht. Alle siebten Klassen nahmen an dem Präventions-Programm des Projektes teil, um sich über die Gefahren des Rauchens zu informieren. Durchgeführt wurde die jeweils zweistündige
Veranstaltung von Angelika und Christa Ament, Referentinnen der Deutschen Herzstiftung, sowie von Dr. Andreas Rohrbeck, praktischer Arzt aus Rodenbach. 
Die Deutsche Herzstiftung hat ihr Programm speziell für Schülerinnen und Schüler im Alter von 12 bis 13 Jahren entwickelt, da in dieser Altersstufe der erste Kontakt mit dem Rauchen erfolge. Ausgehend von den theoretisch bekannten Risiken des Rauchens ist es Ziel des Präventions-Programms, die Jugendlichen aktiv an den Prävention-Maßnahmen zu beteiligen. So wurde in einem Experiment verdeutlicht, welche Gefahren und Folgen das Rauchen mit sich bringt.

Weiterlesen … Rauchzeichen 2019

  • Erstellt am .