Zum Hauptinhalt springen

Schulfinale von „Jugend debattiert“

Spannende Debatten zu aktuellen und diffizilen Themen
 
Auch in diesem Schuljahr stellten sich Schülerinnen und Schüler der Kopernikusschule Freigericht der Herausforderung des Debattierens durch die Teilnahme am Projekt „Jugend debattiert“. Dieses fördert junge Menschen in den Bereichen der sprachlichen und politischen Bildung, dient aber auch der Meinungs- sowie Persönlichkeitsbildung. Rhetorische und argumentative Fähigkeiten werden genauso trainiert wie der faire Umgang mit den Mitbewerbern. Solide Sachkenntnis, offene Gesprächsführung, präzise Ausdrucksfähigkeit und allgemeine Überzeugungskraft sind dabei die Kriterien.
Um diese Anforderungen erfüllen zu können, durchliefen im Vorfeld des Schulentscheides alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge G9 ein angeleitetes Training im Fachunterricht Deutsch und Politik/Wirtschaft. Der Jahrgang G10 sowie die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe absolvierten eine vertiefende Wiederholung des in Vorjahren erlernten Formates. Am Ende der Unterrichtseinheit benannte eine Schüler- und Lehrerjury einen Lerngruppensieger, der sich zusammen mit dem Zweitplatzierten für die Halbfinale auf Schulebene qualifizierte.

Weiterlesen … Schulfinale von „Jugend debattiert“

  • Erstellt am .

Mathematik-Olympiade 2020

Mit diesen Schülern kann die Kopernikusschule rechnen: Ehrungen für Teilnahme an Mathematik-Olympiade
 
Die Mathematik-Olympiade bietet allen interessierten Schülerinnen und Schülern in Hessen die Möglichkeit, ihre besondere Leistungsfähigkeit auf mathematischem Gebiet unter Beweis zu stellen. Der nach Altersstufen gegliederte Wettbewerb erfordert logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und kreativen Umgang mit mathematischen Methoden.
Nachdem im September alle interessierten Schülerinnen und Schüler von ihren Fachlehrern die Aufgaben der 1. Stufe erhalten hatten, schafften es einige Jugendliche in die zweite Runde, den Regionalentscheid. Im Rahmen der Schulolympiade

Weiterlesen … Mathematik-Olympiade 2020

  • Erstellt am .

Neue Regelung zum Umgang mit Smartphones und anderen elektronischen Geräten

Neue Regelung zum Umgang mit Smartphones und anderen elektronischen Geräten 
Freigericht, 07.02.2020 
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, 
bis zur Einführung der durch die Schulkonferenz vom 27.01.2020 beschlossenen Regelung zum Umgang mit Smartphones und anderen elektronischen Geraten bedarf es noch rechtlicher Klärungen und ggf. Vereinbarungen mit der Vertretung der Schülerinnen und Schüler (SV). 
Bis dahin werden die Lehrerinnen und Lehrer vorerst die noch gültige Regelung unserer Schulordnung im Punkt 4.10 konsequent umzusetzen. Dies bedeutet, dass im gesamten Gebäude wahrend der Unterrichtszeit die Nutzung von Smartphones und anderen elektronischen Geraten untersagt ist - auch im Bereich der gymnasialen Oberstufe, der Mensa einschließlich der Insel sowie der Sporthallen. 
Smartphones und andere elektronische Gerate werden durch Aufsichtskräfte eingesammelt, wenn sie entgegen der Regelung wahrnehmbar in Gebrauch sind. Die Geräte können dann am gleichen Tag zwischen 15.30 und 16.00 Uhr durch die Eltern oder bevollmächtigte Personen in der Verwaltung abgeholt werden. 
 
Außerhalb des Schulgebäudes ist geregelt, dass nicht ohne Genehmigung der Schulleitung Ton-, Bild- oder Filmaufnahmen angefertigt werden dürfen. Auch hierauf werden Schülerinnen und Schüler aufmerksam gemacht. 
 
Folgende Ausnahmeregelungen gelten: 

Weiterlesen … Neue Regelung zum Umgang mit Smartphones und anderen elektronischen Geräten

  • Erstellt am .

Kompetenzfeststellungs-verfahrens KomPo7 - 2020

„Kompetenzen entdecken - Potentiale nutzen - Berufswahl gestalten“
 
„Kompetenzen entdecken - Potentiale nutzen - Berufswahl gestalten" – unter diesem Motto stand dieser Tage eine Veranstaltung im Rahmen des Kompetenzfeststellungs-verfahrens KomPo7 für Haupt- und Realschulklassen der Jahrgangsstufe 7 an der Kopernikusschule Freigericht.
Von der Firma Engelbert Strauß waren Stefanie Schneider und Lisa Geis, Auszubildende zur Groß- und Außenhandelskauffrau, gekommen, um den Schülerinnen und Schülern alle Fragen zur Bewerbung, der Ausbildung und den Berufschancen zu beantworten. In diesem „Job-Interview" konnten die Schülerinnen und Schüler die beiden Gäste zu den Themen Ausbildung und Beruf direkt befragen und so einen ersten Einblick in die Berufswelt erhalten: „Warum haben Sie diesen Beruf gewählt? Welche schulischen Voraussetzungen gibt es? Was verdient man?" Im Rahmen des Arbeitslehreunterrichts wurden die Siebtklässler zuvor durch ihre Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer auf die Veranstaltung vorbereitet. 

Weiterlesen … Kompetenzfeststellungs-verfahrens KomPo7 - 2020

  • Erstellt am .

Deutsch-französischer Tag

Bunter deutsch-französischer Aktionstag an der Kopernikusschule
 
Die Beziehung zwischen Deutschland und Frankreich ist besonders, weil sie nicht nur auf politischer Ebene vorangetrieben wird, sondern ebenso durch einen engen Kontakt der Menschen beider Länder. Als Europaschule misst die Kopernikusschule Freigericht dem deutsch-französischen Tag natürlich besondere Bedeutung bei, und so engagiert sich die Schule regelmäßig zum Thema der deutsch-französischen Freundschaft. 
Die Fachgruppe Französisch hatte an einem Aktionstag verschiedene Aktivitäten organisiert und wurde bei der Umsetzung tatkräftig durch Schülerinnen und Schüler unterstützt. Dass der Tag etwas besonderes war, wurde allen schon am Haupteingang bewusst, denn es waren die Flaggen von Frankreich und Deutschland sowie die Europafahne gehisst. Eine zweisprachige Durchsage durch Schüler des aktuellen Französisch Leistungskurses wies dann auf die vielfältigen Aktionen hin. Unter anderem fanden zum ersten Mal zwei gestaltete französische Pausen statt.

Weiterlesen … Deutsch-französischer Tag

  • Erstellt am .

Wiederbelebung macht Schule

Reanimationstraining an der Kopernikusschule Freigericht
 
In der letzten Woche des ersten Halbjahrs stand in der Kopernikusschule Freigericht für 710 Schülerinnen und Schüler aus 26 Klassen (H9, R8 und R10, G8 und G10) Reanimation auf dem Stundenplan. Die Biologie-Lehrkräfte haben die jeweils einstündige Unterweisung mit hohem praktischem Anteil übernommen und wurden dabei von Frank Wester vom DRK Kreisverband Gelnhausen-Schlüchtern und dem Leiter des Schulsanitätsdienstes, Matthias Christ, unterstützt und geschult. Neben theoretischen Aspekten zur Wichtigkeit und Alltagsrelevanz von Wiederbelebungs-maßnahmen wurden auch wieder praktische Übungen zum Erlernen der Reanimation an Torso-Modellen durchgeführt.

Weiterlesen … Wiederbelebung macht Schule

  • Erstellt am .