Zum Hauptinhalt springen

Schulabschlussgottesdienste 2019

Feierliche Rück- und Ausblicke in der Johannes- und St. Anna-Kirche
In zwei ansprechend und modern gestalteten Schulgottesdiensten haben sich die diesjährigen Schulabgänger der Kopernikusschule Freigericht verabschiedet und für die zurückliegende Schulzeit gedankt.
Die Abschlussschülerinnen und -schüler der Haupt- und Realschule haben in einem Gottesdienst in der St. Anna-Kirche zurück auf ihre Schulzeit geblickt und dabei auch bedacht, wofür sie dankbar sind, wofür sie um Vergebung bitten und was sie in der Zukunft erhoffen. Pfarrer Christoph Rödig rief sie in seiner kurzen Ansprache dazu auf, mutig zu sein, ihren Traum zu verwirklichen und er sprach ihnen den Segen Gottes als ständigen Begleiter zu. Die Schülerinnen und Schüler hatten den Dankgottesdienst eigenständig mit Unterstützung von Schulseelsorgerin Alexandra Pinkert, ihren Religionslehrern Monika Diehl und Daniel Koß, Musiklehrerin Daniela Malheiros und Pfarrer Rödig geplant, gestaltet und gefeiert.

Weiterlesen … Schulabschlussgottesdienste 2019

  • Erstellt am .

jugend creativ - 2019

Lucia Gerheim erneut unter den Top Gewinnern:
Ehrung zum internationalen Jugendwettbewerb "jugend creativ"

"Musik bewegt " - unter diesem Motto stand der 49. internationale Jugendwettbewerb "jugend creativ" der Volksbanken und Raiffeisenbanken, an dem sich auch in diesem Jahr wieder Klassen der Kopernikusschule Freigericht mit ihren Kunstlehrerinnen und -lehrern beteiligt hatten. Einen besonderen Erfolg feierte erneut Lucia Gerheim (Klasse R10e), die auf Landesebene einen hervorragenden 4. Platz belegen konnte.
Für ihren überregionalen Erfolg wurde sie dieser Tage von der Marketingleiterin der VR-Bank Main-Kinzig-Büdingen, Janine Nagel, Schulleiter Ulrich Mayer und Kunstlehrerin Gisela Röll in der Kopernikusschule geehrt.
Rhythmus, Noten, Klang - Musik spielt in unserem Leben eine wichtige Rolle. Lieder, die wir in unserer Freizeit zu bestimmten Ereignissen und Festen singen und hören, aber auch in der Schule, im Chor oder Musikunterricht. Musik, die wir mit dem Smartphone, Laptop oder der Stereoanlage abspielen. Musikstücke, die wir mit Filmen oder Serien verbinden. Es gibt Lieder oder Melodien, die zu unserer Stimmung passen, die uns glücklich oder traurig machen, die uns tanzen lassen oder eher beruhigen, die unsere Stimmungslage in vielfältiger Weise beeinflussen aber auch Künstler und Bands, mit denen wir uns in bestimmten Lebenssituationen bzw. Lebensphasen besonders identifizieren.

Weiterlesen … jugend creativ - 2019

  • Erstellt am .

Spielend Russisch lernen

Teilnahme am Bundescup „Spielend Russisch lernen“
 
Seit 2008 organisiert das Deutsch-Russische Forum den Bundescup „Spielend Russisch lernen“, um spielerisch mehr Schülerinnen und Schüler für das Erlernen der russischen Sprache zu interessieren und dabei auch Jugendliche zu erreichen, die bislang keinen Zugang zu dieser Sprache hatten. 2018 nahmen 226 Schulen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz am Bundescup „Spielend Russisch lernen“ teil. Grundlage des Sprachturniers ist die deutsch-russische Ausgabe des Sprachlernspiels ¡New Amici!, das in gemischten Mannschaften aus einem Russischkönner und einem Sprachneuling gespielt wird.

Weiterlesen … Spielend Russisch lernen

  • Erstellt am .

Abi-Bac 2019

Deutsch-französisches Abitur an der Kopernikusschule Freigericht:
Abi-Bac Zeugnisse verliehen
Seit dem Schuljahr 2006/2007 gibt es an der Kopernikusschule Freigericht die Möglichkeit, zusätzlich zur deutschen auch die französische Hochschulreife und damit das so genannte „AbiBac“ zu erwerben. In diesem Schuljahr wurde dieses Doppeldiplom dreimal verliehen. 
„Die Schülerinnen und Schüler erreichten mit dem AbiBacgleichzeitig zwei Abschlüsse, die in Deutschland und Frankreich gleichermaßen anerkannt sind", erläutert Marie-Luise Campen-Schreiner, die als zuständige Fachbereichsleiterin das AbiBacan der Kopernikusschule koordiniert. „Alle Schülerinnen und Schüler, die diesen Bildungsgang absolvieren, werden nicht nur gute Karrierechancen auf dem Arbeitsmarkt haben, sondern haben im Rahmen von Kontakten, Austauschen und Begegnungen auch eine persönliche Bereicherung erfahren", so Marie-Luise Campen-Schreiner.

Weiterlesen … Abi-Bac 2019

  • Erstellt am .

European Classes 2019

Simulation einer Ministerratssitzung bei „European Classes“:
Kopernikaner diskutieren mit ungarischen und rumänischen Jugendlichen
 
Zehn Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe der Kopernikusschule Freigericht trafen sich kürzlich im Rahmen des Projekts „European Classes Freigericht" im Marienzentrum in Schönstatt mit Jugendlichen aus Ungarn und Rumänien, um europapolitische Themen zu präsentieren und zu diskutieren.
Zentraler Teil des jährlich durchgeführten Projekts ist die Simulation einer Ministerratssitzung der EU, in deren Rahmen Resolutionen verabschiedet werden. Dieses englischsprachige Projekt und die dazugehörigen Themen werden von den Ländern etwa sechs Monate an den jeweiligen Schulen vorbereitet. Per E-Mail koordinieren die Schulen die unterschiedlichen Themen miteinander. In dieser halbjährigen Vorbereitungszeit bereiteten die Schülerinnen und Schüler der drei beteiligten Schulen Resolutionen für die Sitzung vor. In Projekttreffen recherchierten sie zu den Themen, bereiteten den Resolutionstext vor und versuchten, mögliche Gegenargumente zu entkräften. Außerdem erstellten sie Präsentationen zu europapolitischen Themen. Die „deutsche Delegation“ etwa bereitete die Resolution vor, dass für Schülerinnen und Schüler der 8. oder 9. Klasse aller europäischen Länder ein 4-wöchiger Austausch mit englischsprachigen Ländern in das Curriculum aufgenommen werden sollte, um ihnen zu ermöglichen, kulturelle Besonderheiten dieser Länder kennenzulernen, und so ihre intrinsische Motivation bezüglich des Sprachenlernens zu erweitern. In Rede, Gegenrede und weiteren Diskussionen erörterten die Teilnehmer diese fiktiven Resolutionsanträge dann im Laufe des Treffens in Schönstatt.

Weiterlesen … European Classes 2019

  • Erstellt am .

Künstlerische Gestaltung im neuen Naturwissenschaftsbereich

Humboldt, Curie und Röntgen zieren Oberstufe der Kopernikusschule
Wie sollte der neue Naturwissenschaftsbereichs der gymnasialen Oberstufe in der Kopernikusschule Freigericht künstlerisch gestaltet werden, um die Fachbereiche Chemie, Biologie und Physik sowie die dazugehörigen Räume optisch zu kennzeichnen und voneinander zu trennen? Der Kunstkurs des Jahrgangs Q4 mit Kunstlehrerin Daniela Dietrich entschied sich für berühmte Vertreter der jeweiligen Wissenschaften und deren bahnbrechenden Erfindungen bzw. Entdeckungen. Die Schülerinnen und Schüler entwarfen drei Silhouetten für die Gestaltung der Wände, als künstlerisches Vorbild dienten die Scherenschnitte Kara Walkers. Die Auswahl der Siegerentwürfe erfolgte durch ein Voting aus Lehrer- und Schülerschaft – gewonnen hatten die Entwürfe von Alexandra Gründner (Chemie), Linus Hundsnurscher (Biologie) und Julian Hehl (Physik).

Weiterlesen … Künstlerische Gestaltung im neuen Naturwissenschaftsbereich

  • Erstellt am .