Abiturientinnen und Abiturienten besuchen Auschwitz und Krakau
Erlebnisse in einer eindrucksvollen Ausstellung dokumentiert
24 Abiturientinnen und Abiturienten der Kopernikusschule Freigericht besuchten im Rahmen eines freiwilligen schulischen Projektes kürzlich die Gedenkstätten der ehemaligen Konzentrationslager in Auschwitz und Auschwitz-Birkenau. Auch eine Erkundung des ehemaligen jüdischen Viertels Kazimierz in Krakau stand auf dem Programm. Die Gedenkstättenfahrt wurde von den beiden Lehrkräften Susanne Kremp und Pfarrer Reinhard Dahlke intensiv vorbereitet und begleitet.
An mehreren Tagen beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit den beiden ehemaligen Konzentrationslagern Auschwitz und Birkenau. Vormittags vermittelte eine Führerin die historischen Fakten an Ort und Stelle und erzählte zudem vom Leben konkreter Personen, die in den Lagern ermordet worden sind. Das grausame Geschehen wurde durch das Kennenlernen von zahlreichen authentischen Einzelschicksalen für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fahrt unmittelbar erfahrbar.
Weiterlesen … Abiturientinnen und Abiturienten besuchen Auschwitz und Krakau
- Erstellt am .
Frühlingskonzert 2019
Traditionelles Frühlingskonzert der Kopernikusschule:
Über 300 Schülerinnen und Schüler auf der großen Musikbühne
Das traditionelle Frühlingskonzert der Kopernikusschule Freigericht lockte am vergangenen Mittwoch wieder viele hundert Besucher in die große Sporthalle in Somborn. Geboten wurde wieder ein zweistündiges Feuerwerk der Klänge mit über 300 Mitwirkenden.
Den rasanten Auftakt machten die Bläserklasse und die Orchester-AG unter Leitung von Andreas Weismantel. Dass das Lied „Let it go” aus dem Disneyfilm „Frozen” bei der Kindern sehr beliebt ist, wurde dem Publikum schnell klar: sowohl die Bläserklasse als auch die Chorklasse hatte den Titel im Programm. Als Solistin überzeugte hier Claudia Gietmann. Doch zunächst begann man mit einem thematisch sehr aktuellem Thema: „Die Bewahrung der Erde als Lebensraum für uns alle“. Dem Lied „Nach dieser Erde wäre da keine" folgte das italienische Volkslied „Tiritomba“, bei dem die wunderschöne Frühlingszeit besungen wird. Das neuseeländische Volkslied „Tutira Mai“ wurde danach sogar in der Originalsprache der Mauri gesungen und mit „Vem kann segla förtan vind“, übersetzt „Wer kann segeln mit dem Wind“, präsentierte der Chor zudem ein schwedisches Volkslied. Flöte spielte Aurelia Müller, am Klavier Musiklehrer Michael Schneider, die Leitung aller Chorgruppen hatte Gerd Zellmann.
Weiterlesen … Frühlingskonzert 2019
- Erstellt am .
Känguru-Mathematikwettbewerb 2019
Kopernikusschule Freigericht stellt viele Preisträger
In diesem Jahr fand der 25. Känguru-Wettbewerb an insgesamt 11700 deutschen Schulen statt. Die Ergebnisse an der Kopernikusschule in Freigericht waren sehr erfolgreich, es konnten 26 Preise und drei Känguru-Shirts vergeben werden.
Am 21. März beschäftigten die Schülerinnen und Schüler mit Fragen wie dieser: Die Fröschin Tilla frisst normalerweise 5 Spinnen pro Tag. Wenn sie ganz besonders hungrig ist, dann frisst sie allerdings 10 Spinnen pro Tag. In den vergangenen 9 Tagen hat Tilla 60 Spinnen gefressen. An wie vielen Tagen war Tilla besonders hungrig? (A)1 (B)2 (C)3 (D)4 (E)5
Weiterlesen … Känguru-Mathematikwettbewerb 2019
- Erstellt am .
Juniorwahl 2019
Wir machen mit!
Juniorwahl zur Europwahl 2019
vom 20. bis 23. Mai 2019 an der KSF
vom 20. bis 23. Mai 2019 an der KSF
Die Juniorwahl ist ein bundesweites Projekt zur politischen Bildung in Schulen. Es wird seit 1999 in allen 16 Bundesländern durchgeführt. Knapp 1,6 Millionen Jugendliche (Stand Juli 2015) haben sich seither beteiligt. Träger ist der gemeinnützige und überparteiliche Kumulus.e.V. Berlin.
Nach einer intensiven Vorbereitung im Unterricht wir der Gang zur Urne mit Wahlbenachrichtigung, Wählerverzeichnis, Wahllokal und Wahlvorstand parallel zu Landtagswahlen, Bundestagswahlen oder Europawahlen simuliert. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler setzen sich so intensiv mit der Bedeutung und Funktion von Wahlen in der Demokratie auseinander. Das handlungsorientierte Konzept der Juniorwahl fördert dabei nachweislich das politische Interesse und die Partizipationsbereitschaft von Jugendlichen.
Nach einer intensiven Vorbereitung im Unterricht wir der Gang zur Urne mit Wahlbenachrichtigung, Wählerverzeichnis, Wahllokal und Wahlvorstand parallel zu Landtagswahlen, Bundestagswahlen oder Europawahlen simuliert. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler setzen sich so intensiv mit der Bedeutung und Funktion von Wahlen in der Demokratie auseinander. Das handlungsorientierte Konzept der Juniorwahl fördert dabei nachweislich das politische Interesse und die Partizipationsbereitschaft von Jugendlichen.
Foto: © Juniorwahl 2019
- Erstellt am .
Vorlesewettbewerb in französischer Sprache
Le concours de lecture an der Kopernikusschule Freigericht
Auch in diesem Schuljahr veranstaltete die Kopernikusschule Freigericht einen schulinternen Vorlesewettbewerb in französischer Sprache für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe G8 (Französisch als 2. Fremdsprache).
Nachdem zunächst die Klassensieger ermittelt wurden, die den Mut aufbrachten, sich den kritischen Ohren der Jury und ihrer Mitschülerinnen und –schüler in der Aula zu stellen, fand dieser Tage der Schulwettbewerb statt. Die Teilnehmerinnen und der Teilnehmer aus Gymnasium und Realschule lasen zunächst einen bekannten und im Anschluss einen ihnen unbekannten Text aus dem aktuellen Jugendbuch Quinze jourspour réussir vor.
Weiterlesen … Vorlesewettbewerb in französischer Sprache
- Erstellt am .
Kopernikusschüler im ZDF-Studio Mainz
Klassen erleben multimediale Info- und Erlebniswelt
Einer Einladung des ZDF folgten kürzlich gleich zwei Klassen der Kopernikusschule Freigericht und lernten das Zweite Deutsche Fernsehen als multimediale und spektakuläre Info- und Erlebniswelt kennen.
Die Kinder der G6b blickten gemeinsam mit ihren Lehrern Thorsten Weitzel und Ute Dohn hinter die Kulissen des ZDF-Studios auf dem Mainzer Lerchenberg und erfuhren unter welchen Bedingungen Fernsehsendungen produziert und vorbereitet werden. Die Klasse R10a, die von Cornelia Rühl und Christoph Jöst begleitet wurde, hatte die Möglichkeit, bei der Aufzeichnung des Boulevardmagazins Drehscheibe dabei zu sein und anschließend mit ZDF-Intendant Thomas Bellut zu diskutieren.
Weiterlesen … Kopernikusschüler im ZDF-Studio Mainz
- Erstellt am .