Bundeswettbewerb Fremdsprachen 2019
And the Oscar goes to… Kopernikusschule Freigericht!
Team der Kopernikusschule gewinnt gleich zwei erste Preise beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen 2019
Team der Kopernikusschule gewinnt gleich zwei erste Preise beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen 2019
Über einen herausragenden Erfolg können sich drei Schülerinnen und Schüler der Kopernikusschule Freigericht freuen: Nachdem sie mit ihrem englischsprachigen Film „From the bin to Tanzania“ bereits die Hessische Landesjury des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen überzeugen konnten, erreichten Jannis Eitz (Klasse G6b), James Fisher (G6e) und Tabea Eitz (G8b) beim Bundessprachenfest in Dachau/München sowohl bei der Schülerjury wie auch der Fachjury erste Preise.
Inspiriert von dem an der Kopernikusschule Freigericht seit vielen Jahren unterstützten Tansaniaprojekt „Helfen macht Schule“ überlegte das Schülerteam, wie Hilfe auch im Kleinen möglich ist. Warum Dinge wegwerfen, die vielleicht noch weiterverwendet werden können? Herausgekommen ist ein Film, der die Geschichten unterschiedlicher Schuhe erzählt, die sich – weggeworfen vom Besitzer, dem sie zu klein sind oder einfach nicht mehr gefallen – gemeinsam im Mülleimer wiederfinden. Zusammen beschließen sie, dass sie nicht auf der Deponie landen wollen, sondern in Tansania noch gute Dienste für die Menschen tun können. So beginnt ein Protestmarsch „from the bin to Tanzania“.
Inspiriert von dem an der Kopernikusschule Freigericht seit vielen Jahren unterstützten Tansaniaprojekt „Helfen macht Schule“ überlegte das Schülerteam, wie Hilfe auch im Kleinen möglich ist. Warum Dinge wegwerfen, die vielleicht noch weiterverwendet werden können? Herausgekommen ist ein Film, der die Geschichten unterschiedlicher Schuhe erzählt, die sich – weggeworfen vom Besitzer, dem sie zu klein sind oder einfach nicht mehr gefallen – gemeinsam im Mülleimer wiederfinden. Zusammen beschließen sie, dass sie nicht auf der Deponie landen wollen, sondern in Tansania noch gute Dienste für die Menschen tun können. So beginnt ein Protestmarsch „from the bin to Tanzania“.
Weiterlesen … Bundeswettbewerb Fremdsprachen 2019
- Erstellt am .
Schulsprecher 2019
Nikodem Korzec neuer Schulsprecher
Führungswechsel in der Schülervertretung (SV) der Kopernikusschule Freigericht. Da der bisherige Schulsprecher Erik Borowski sein Abitur ablegt, war eine Neuwahl erforderlich. Noemi Richter (Klasse G9f) und Nikodem Korzec (Klasse G10f) wollten die Nachfolge des langjährigen Schulsprechers antreten und stellten sich im Rahmen einer Schülerratssitzung in der Aula der Kopernikusschule zur Wahl. Viele Fragen galt es nach einer Vorstellungsrunde zu beantworten bevor es zum Wahlgang ging. Hier setzte sich dann der 17-Jährige Nikodem Korzec durch, der bereits zwei Jahre der SV angehört und zuletzt als Kreis¬schüler¬rats¬delegierter tätig war.
Weiterlesen … Schulsprecher 2019
- Erstellt am .
TalenteWerkstatt 2019
Kopernikusschule kooperiert erneut mit der TalenteWerkstatt:
Eigene Interessen, Fähigkeiten und Neigungen erkunden
Schülerinnen und Schüler der Kopernikusschule Freigericht hatten kürzlich die Gelegenheit, passende (Ausbildungs-)Berufe zu identifizieren, Informationen über diese Berufe zu sammeln und praktische Erfahrungen zu gewinnen.
Seit vielen Jahren ist ein 14-tägiger Besuch der Jahrgangsstufe 8 des Haupt- und Realschulzweigs bei der TalenteWerkstatt der GfW (Gesellschaft für Wirtschaftskunde) in Hanau ein wichtiger Baustein der berufsvorbereitenden Projekte an der Kopernikusschule Freigericht. Die TalenteWerkstatt soll dazu beitragen, dass der Übergang von Schule in Ausbildung, also der Berufswahlprozess optimiert wird.Nach einem Berufseinstiegstest und einem Test zur Sozialkompetenz, hat jeder Kopernikaner der Klassen H8a und R8a in insgesamt zwei Wochen acht Berufsfelder durchlaufen, in denen sie sich mit jeweils einem Praxistag ausprobieren können. In Berufe aus den Bereichen Marketing, Recht, Sport und Theater erhielten die Jugendlichen ebenso Einblick wie in Berufe der Metallbearbeitung, Elektrotechnik, Naturwissenschaften und Ernährung.
Weiterlesen … TalenteWerkstatt 2019
- Erstellt am .
Juniorwahl zur Europawahl
Kopernikusschule Freigericht hat gewählt - Grüne stärkste Kraft
Parallel zur Europawahl am 26. Mai führte die Kopernikusschule Freigericht an insgesamt drei Schultagen mit 463 Schülerinnen und Schülern die Juniorwahl durch. Bei der Auszählung der Stimmen, die der Leistungskurs Politik und Wirtschaft unter Leitung von Sebastian Ullrich durchführte, ergab sich ein deutlicher Sieg für Bündnis 90 / Die Grünen. Mit 43,6 Prozent der Stimmen siegten sie gefolgt von der AfD mit 9,5 Prozent der Stimmen. Die Parteien der Regierungskoalition aus CDU und SPD kamen nur auf 5,2% bzw. 8,9 %. Die Wahlbeteiligung an der Kopernikusschule lag bei 78%.
Weiterlesen … Juniorwahl zur Europawahl
- Erstellt am .
Französischklassen der Kopernikusschule erkunden Straßburg
"Salut, la France!"
Die jährlich stattfindende Exkursion nach Straßburg für alle Französischkurse des Jahrgangs G7 ist mittlerweile ein fester Bestandteil im Terminkalender der Kopernikusschule Freigericht.
48 Schülerinnen und Schüler, die von ihren Lehrkräften Doris Freide-Meyer, Anette Laane und Michael Pieke begleitet wurden, überquerten dieser Tage bei strahlendem Sonnenschein gespannt die deutsch-französische Grenze - für viele zum ersten Mal ein Kennenlernen der französischen Nachbarn auf der anderen Seite des Rheins. Angekommen in der Stadt im Elsass, die oft als Hauptstadt Europas bezeichnet wird, gab es gleich ein erstes Highlight: mit einem Petit Train wurde das historische Zentrum erkundet. In einer kommentierten Fahrt ging es vom Münster zum Place Gutenberg bis zum ehemaligen Gerberviertel Petite France, vorbei an malerischen Fachwerkhäusern bis zur Ill und dem beeindruckenden Vauban-Wehr.
Weiterlesen … Französischklassen der Kopernikusschule erkunden Straßburg
- Erstellt am .
Lesenacht 2019
Schülervertretung organisiert abenteuerliche Nacht in der Schule
Seit vielen Jahren hat sie Tradition: die Lesenacht für die Klassen 5 und 6 an der Kopernikusschule Freigericht. Die Schülervertretung (SV) organisierte auch in diesem Jahr wieder eine abenteuerliche Nacht in der Schule, an der diesmal 60 Kinder teilnahmen.
Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler nicht nur von den engagierten Mitgliedern der Schülervertretung, sondern auch von den Verbindungslehrern Ulla Mohrmann, Claudia Lippmann, Markus Feige und Thorsten Weitzel sowie von den beiden Lehrerinnen Michelle Weitzel und Julia Malske.Auf dem Programm, das dieses Jahr unter dem Motto „Weltraum" stand, standen neben dem Lesen spannender Geschichten viel Spiel und Spaß im und rund um das Schulgebäude.
- Erstellt am .