Zum Hauptinhalt springen

Preisträger im Känguru-Mathewettbewerb

Fast 300 Kopernikusschülerinnen und Kopernikusschüler der Klassen 5 bis 8 stellten sich im Frühjahr den Mathematik-Aufgaben des Känguru-Wettbewerbs.
Preise und Urkunden und eine Broschüre mit den ausführlichen Lösungen der Aufgaben erhielt nun jeder Teilnehmer. Für die besten fünf Prozent eines Jahrgangs gab es außerdem noch einige Sonderpreise. Die Preisträger, dieses Jahr sieben Schülerinnen und Schüler der Kopernikusschule, können also zurecht stolz auf ihre Leistung sein.

Weiterlesen … Preisträger im Känguru-Mathewettbewerb

  • Erstellt am .

Endlich (Aus-)Zeit

Kopernikusschule Freigericht bietet Tage der Orientierung
 
Was ist der Sinn des Lebens und was bedeutet eigentlich Glück? Mit diesen und weiteren Fragen, die sich um die Zukunft und das eigene Befinden drehten, beschäftigten sich acht Mädchen und sechs Jungen der E-Phase (Jahrgang 11) der Kopernikusschule Freigericht. Schulseelsorgerin Alexandra Pinkert und Religionslehrer Daniel Koß hatten zu Tagen der Orientierung im Jugendzentrum Ronneburg eingeladen.
Los ging es am Dienstagmorgen mit einem Spiel zum Kennenlernen, anschließend durfte jeder seine Erwartungen, Hoffnungen und Ängste nennen. Kurz nach dem Mittagessen wurde die Tagung mit besonderem Fokus auf, wer bin ich und was sind meine Stärken, fortgeführt. Hierbei bekam jeder die Aufgabe Fragen im Zusammenhang mit der positiven Selbstwahrnehmung zu beantworten: Was kann ich besonders gut und welche Erfolge habe ich bereits erzielt?

Weiterlesen … Endlich (Aus-)Zeit

  • Erstellt am .

Projekttag Französisch in Frankreich

Kopernikusschüler erkunden Straßburg
 
„Französische Sprache und Lebensart kennen und lieben lernen“, das hat sich die Fachschaft Französisch für die Projekttage der zweiten Fremdsprachen auf die Fahne geschrieben. Mehrere Französischgruppen der siebten und neunten Klassen der Kopernikusschule Freigericht unternahmen daher jeweils einen Tagesausflug nach Straßburg, um - für viele zum ersten Mal - ein Kennenlernen der französischen Nachbarn auf der anderen Seite des Rheins zu ermöglichen. 
Vor Ort fanden zunächst ein kleiner Stadtrundgang und anschließend eine spannende Rallye statt, um den Jugendlichen einen Überblick über die Stadt zu geben.

Weiterlesen … Projekttag Französisch in Frankreich

  • Erstellt am .

Abiturjahrgang besucht Auschwitz und Krakau

 
Nach zwei Jahren coranabedingter Unterbrechung konnte die Kopernikusschule Freigericht wieder für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q4 eine Gedenkstättenfahrt organisieren. In Oswiecim haben die Nationalsozialisten 1940 ihr wohl bekanntestes Konzentrationslager errichtet, Auschwitz. Hinter dem Namen verbirgt sich ein Gebilde unzähliger Lager zu denen die drei Hauptlager Auschwitz I (Stammlager), Auschwitz II (Birkenau) und Auschwitz III (Monowitz) zählen. Diese Reise diente den Schülerinnen und Schülern dazu sich tiefergehend mit den Geschehnissen der Vergangenheit auseinanderzusetzen und der unzähligen Opfer zu gedenken.

Weiterlesen … Abiturjahrgang besucht Auschwitz und Krakau

  • Erstellt am .

Job-Interview an der Kopernikusschule Freigericht

„Kompetenzen entdecken - Potentiale nutzen - Berufswahl gestalten“
 
„Kompetenzen entdecken - Potentiale nutzen - Berufswahl gestalten" – unter diesem Motto stand dieser Tage eine Veranstaltung im Rahmen der Berufsorientierung des Kompetenzfeststellungsverfahrens KomPo7 für die Jahrgangsstufe 7 der Realschule und der Hauptschule an der Kopernikusschule Freigericht. Mit Hilfe des Verfahrens soll herausgefunden werden, wo die beruflichen Interessen der Schülerinnen und Schüler liegen. Es dient gleichzeitig als Vorbereitung auf das Berufsorientierungspraktikum im Jahrgang 8.

Weiterlesen … Job-Interview an der Kopernikusschule Freigericht

  • Erstellt am .

Mondfinsternis

Astro AG dokumentiert Ereignis
 
Der Morgen des 16. Mai war in diesem Jahr ein besonderer astronomischer Morgen: eine totale Mondfinsternis sollte zu sehen sein. Der Erdmond sollte an diesem Morgen in den Kernschatten der Erde eintreten und sich verdunkeln. Mit geeigneter Beobachtungstechnik wollten die Schülerinnen und Schüler der Astro AG der Kopernikusschule Freigericht dieses Ereignis dokumentieren. Schon einige Tage zuvor wurden genaue Uhrzeiten eruiert. Mit dem großen Teleskop sollte der Mond beim Übergang in den Kernschatten fotografiert werden. Damit parallel auch visuell beobachtet werden konnte, sollten zudem weitere Teleskope aufgebaut werden.

Weiterlesen … Mondfinsternis

  • Erstellt am .