Nachhaltigkeit an der Kopernikusschule Freigericht:
Erster Baum für KSForest gepflanzt - Abiturjahrgang verewigt sich mit Speierling
Bereits auf dem Seminar der Schülervertretung (SV) im Jahr 2019 entstand die Idee des KSForests. Um den Abiturjahrgängen der Schülerinnen und Schüler der Kopernikusschule in Freigericht (KSF) eine nachhaltige Möglichkeit zu geben, sich auf dem Schulgelände zu verewigen, sollen zukünftig Bäume im Namen des jeweiligen Jahrgangs gepflanzt werden.
Nun wurde im Jubiläumsjahr der Schule der Startschuss gegeben: Die SV hat in Kooperation mit der Gemeinde Freigericht und dem Abiturjahrgang 2022 einen Baum im Schulgarten gepflanzt. Jedes Jahr soll der jeweilige Abschlussjahrgang nun einen weiteren Baum auf dem Schulgelände pflanzen. Bei der Wahl des Baumes fiel es - nicht zuletzt aufgrund der zahlreichen Verwendungsmöglichkeiten für den Biologie-Unterricht - auf einen Speierling (sorbus domestica). Dies wäre ohne die fachliche Beratung von Iris Sparwasser, welche für das Projekt „Main.Kinzig.Blüht.Netz“
Dass Französisch eine lebendige Sprache ist, konnten Siebt- und Sechstklässler an der Kopernikusschule Freigericht beim Besuch des „France Mobil“ kürzlich hautnah erleben. Der Europaraum war mit französischen Flaggen dekoriert, das Smartboard eingeschaltet und ein Koffer voller Materialien und Spielideen stand bereit. Der junge Referent Mathéo Chirat vom Institut Français in Mainz vermittelte das Wissen über den Nachbarn altersgemäß, spielerisch und äußerst motivierend. Bei den Schülerinnen und Schüler machten anfängliche Sprachhemmungen schnell der Lust am sprachlichen Experimentieren Platz. Die verschiedenen Übungen mit Bildern sowie die Spiele mit Musik führten zu Erfolgserlebnissen, denn man merkte, was man schon alles in der Fremdsprache verstehen und äußern konnte.
Sadako Sasaki aus Hiroshima machte den Kranich als Friedenssymbol bekannt. Das Mädchen erkrankte, als Spätfolge des Atombombenabwurfs in ihrer Heimatstadt, 1945 an Leukämie. Im Krankenhaus faltete die Japanerin 1000 Kraniche aus Papier. Seitdem ist der Origami-Kranich weltweit zu einem Symbol der internationalen Friedensbewegung und des Widerstands gegen den Atomkrieg geworden. "Auch unsere Schule wollte versuchen, 1000 Kraniche binnen zwei Wochen zu falten als Zeichen für unseren ungebrochenen Willen für die Ukraine und für die Welt Frieden zu wünschen", erklärt Kerstin Geist-Hoffmann von der Fachschaft Kunst der Kopernikusschule Freigericht. Fertige Kraniche, die es
Schulgarten soll reaktiviert werden - Umfrage zur Toilettensituation gestartet
Ende Januar hat das traditionelle Seminar der Schülervertretung (SV) der Kopernikusschule in Freigericht stattgefunden, um sowohl formelle Dinge zu besprechen, welche beispielsweise die Grundlagen der SV–Arbeit wären, aber auch um die aktuellen Themen, die die Schüler und Schülerinnen an der Kopernikusschule beschäftigen, wie zum Beispiel die derzeitige Toilettensituation, zu diskutieren. Pandemiebedingt hatten die Mitglieder der Schülervertretung beschlossen, das Seminar diesmal online zu organisieren, was über die Plattform Teams bestens umgesetzt werden konnte.
Nach einer Einführung in die allgemeine Arbeit der Schülervertretung für die neugewählten Mitglieder wurden Informationen ausgetauscht, wie Protokolle für Sitzungen oder Anträge an den Schülerrat oder die Schulleitung geschrieben werden. Auch sind rechtliche Angelegenheiten geklärt worden, indem man sich die Geschäftsordnung einmal genauer angeschaut hat.
Schulfinale von „Jugend debattiert“ an der Kopernikusschule
Auch im laufenden Schuljahr stellten sich Schülerinnen und Schüler der Kopernikusschule Freigericht wieder der Herausforderung, am Diskussionswettbewerb „Jugend debattiert“ teilzunehmen. Und das bereits zum 10. Mal in dieser Form, ein besonderes Highlight im Jubiläumsjahr der Kopernikusschule. Der Wettbewerb stellt eine feste Größe im Schulkalender der Schule dar und trotz erneut besonderer Umstände durch die Pandemiesituation konnten Vorbereitung und Durchführung des Schulfinales erfolgreich und qualitativ hochwertig durchgeführt werden.
Dass, um die hohen Anforderungen zu erfüllen, geübt werden muss, versteht sich: Alle Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 9 sowie der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe durchliefen im Rahmen von Projekttagen oder -stunden ein angeleitetes Training im Fachunterricht Deutsch und Politik/Wirtschaft. Sie lernten, einander in anregenden Debatten gegenüberzustehen, die Meinungen anderer zu akzeptieren oder fundiert und überzeugend zu widerlegen. Am Ende der Unterrichtseinheit wurde durch eine Schüler- und Lehrerjury ein Lerngruppensieger benannt, der sich zusammen mit dem Zweitplatzierten für die Halbfinale auf Schulebene qualifizierte.
Das Schulfinale fand in diesem Jahr am 28. Januar wieder in Präsenz statt, anders als im letzten Schuljahr, als der Wettbewerb komplett online durchgeführt wurde. Unter genauer Wahrung der Hygienebedingungen debattierten die Finalisten nach einer vorherigen Qualifikation in Halbfinalrunden und überzeugten die anwesenden Klassen von ihren Fähigkeiten.
Jedes Jahr am 22. Januar feiern Deutschland und Frankreich den Deutsch-Französischen Tag. An der Kopernikusschule Freigericht wurde dieses Ereignis wieder besonders gewürdigt, denn schließlich sind Frankreich und Deutschland die einzigen beiden Nationen, die ihre Freundschaft an einem offiziellen Tag gemeinsam feiern. Als Abi-Bac Schule bietet die Kopernikusschule einen besonderen Schwerpunkt im Fach Französisch, etwa mit bilingualem Unterricht in Erdkunde und Geschichte, Französisch-Leistungskursen, Partnerschulen und Austauschprogrammen.
Grundlage für die besondere Freundschaft zwischen den beiden Ländern ist der Elysée-Vertrag über die deutsch-französische Zusammenarbeit vom 22. Januar 1963. „Unsere Schülerinnen und Schüler sollen erfahren, dass es diesen Tag gibt und dass die Freundschaft etwas ganz besonderes ist", erläutert Fachsprecher Thorsten Weitzel. Die Fachschaft Französisch der Kopernikusschule gestaltete gemeinsam mit und für Klassen daher einen Tag ganz im Sinne der französischen Kultur und vor allem der französischen Sprache.