Besondere sportliche Hilfsaktion für die Ukraine
Klassen der Kopernikusschule organisieren Spendenlauf und Parcours
Mit großem Engagement haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse G8e mit ihrem Sportlehrer Christoph Giroud im Rahmen eines Spendenlaufs Gelder zur Unterstützung der Menschen in der Ukraine gesammelt. Insgesamt wurden 126 Kilometer erlaufen, wodurch 879 Euro Spendengelder gesammelt werden konnten.
Ebenfalls sportlich aktiv zeigte sich die Klasse R6d, die durch einen Parcours Spendengelder für die Ukraine sammelte. Sportlehrer Thomas Priebsch hatte die einzelnen Stationen des Parcours vor dem Sportunterricht auf dem großen Sportfeld aufgebaut. Im Rahmen der 5 Stationen mussten die Kinder unter anderem einen 30 Meter Sprint absolvieren, mit einer Frisbee ein bestimmtes Ziel treffen oder über einen Schwebalken balancieren. Somit waren bei dem Parcours Ausdauer, Schnelligkeit, Geschicklichkeit und Gleichgewichtssinn gefordert. Insgesamt kam auf diese Weise eine Spendensumme von rund 450 Euro zusammen
Weiterlesen … Besondere sportliche Hilfsaktion für die Ukraine
- Erstellt am .
Nachhaltigkeit und Wasser
Erasmusprojekttreffen der Kopernikusschule Freigericht in Bordeaux:„Nachhaltigkeit und Wasser"
Kürzlich reiste eine Schülergruppe aus dem Jahrgang 10 und 11 der Kopernikusschule Freigericht an die neue französische Partnerschule in Bordeaux. Damit wurde das erste Austauschprojekt der Kopernikusschule mit der Nouvelle-Aquitaine, die seit vielen Jahren die Partnerregion Hessens ist, gestartet. Frau Studiendirektorin Maria-Luise Campen-Schreiner und Herr Studiendirektor Olaf Sailer begleiteten die Gruppe nach gemeinsamen Planungen und Vorbereitungen. Im Gepäck hatte die Gruppe Wasser aus dem Hasselbach, das im Labor der Partnerschule LES IRIS analysiert werden sollte. Nach Vereinbarung hatten auch die anderen Partnerschulen aus Gulpen, Feldkirch und Stockholm dieses wertvolle Gut dabei. Ziel war, die Wasserqualität aus verschiedenen Ländern zu vergleichen. In Bordeaux machte die internationale Gruppe eine Wanderung und brachte von dort Wasser aus einem See mit. In den naturwissenschaftlichen Laboren der Partnerschule wurde das Wasser analysiert. Die Schülerinnen und Schüler fanden auch interessante Lebewesen, die sie begeistert und mit Hingabe unter dem Mikroskop beobachteten und anhand von Bestimmungsbüchern identifizieren
Weiterlesen … Nachhaltigkeit und Wasser
- Erstellt am .
Jugend Forscht 2022
Erfolg an der Kopernikusschule Freigericht: 1. Platz bei Jugend forscht- Projekt erreicht im Bereich Technik den 3. Platz beim Landesentscheid
Stolz ist man an der Kopernikusschule Freigericht auf den Schüler Liam Ort aus der Klasse
G7c. Bei Jugend forscht im Fachgebiet Technik in der Alterssparte "Schüler experimentieren" hat der 13-Jährige den 1. Platz im Regionalwettbewerb Rhein-Main Ost erreicht. Zudem erhielt er den Sonderpreis Umwelttechnik. Als Regionalsieger hat er dann zudem am Landeswettbewerb in Kassel teilgenommen und erzielte mit seinem Projekt im Bereich Technik Platz 3. Zudem erhielt er hier den Sonderpreis für Energieeffizienz und Umwelt. Wie die beiden Projektbetreuer Buket Eris und Olaf Sailer berichten, hat Liam sich mit folgendem Problem befasst: Man kommt aus dem Urlaub zurück und dann das:
G7c. Bei Jugend forscht im Fachgebiet Technik in der Alterssparte "Schüler experimentieren" hat der 13-Jährige den 1. Platz im Regionalwettbewerb Rhein-Main Ost erreicht. Zudem erhielt er den Sonderpreis Umwelttechnik. Als Regionalsieger hat er dann zudem am Landeswettbewerb in Kassel teilgenommen und erzielte mit seinem Projekt im Bereich Technik Platz 3. Zudem erhielt er hier den Sonderpreis für Energieeffizienz und Umwelt. Wie die beiden Projektbetreuer Buket Eris und Olaf Sailer berichten, hat Liam sich mit folgendem Problem befasst: Man kommt aus dem Urlaub zurück und dann das:
Weiterlesen … Jugend Forscht 2022
- Erstellt am .
Protesterklärung
Kollegium der Kopernikusschule Freigericht mit Protesterklärung an die russische Botschaft
"Mit Erschütterung haben wir die Berichte über den Krieg gegen die Ukraine zur Kenntnis genommen - über Tod, Zerstörung und viele zur Flucht gezwungene Menschen. Gewalt und Krieg dürfen nicht Mittel zur Konfliktlösung sein – weder zwischen Einzelpersonen noch Staate", so lautet die Einleitung zu einer Protesterklärung, die über 100 Lehrerinnen und Lehrer der Kopernikusschule Freigericht vor den Osterferien unterzeichneten. Die Erklärung, die eine sofortige Beendigung aller Kampfhandlungen, den Rückzug der russischen Truppen aus der Ukraine, das Recht auf Selbstbestimmung für das ukrainische Volk, die Achtung der Menschenrechte und die Freilassung aller, die wegen Protest gegen den Krieg inhaftiert wurden, fordert, wurde nun an die russische Botschaft in Berlin zur Weiterleitung an die Regierung Russlands geschickt.
- Erstellt am .
Akkreditierte Erasmusschule
Europäisches Zertifikat:
Kopernikusschule erhält Prädikat "Akkreditierte Erasmusschule" -Nachhaltigkeit im Fokus
Kopernikusschule erhält Prädikat "Akkreditierte Erasmusschule" -Nachhaltigkeit im Fokus
Schon häufig gab es an der Kopernikusschule Freigericht Projekte im Programm Erasmus+ der Europäischen Union. Mit unseren europäischen Partnerschulen wurden und werden dabei in vielen Bereichen spannende Projekte umgesetzt. Trotzdem ist jetzt alles ein bisschen anders. Der Antrag zur Akkreditierung wurde genehmigt. Damit ist die Kopernikusschule Freigericht akkreditierte Erasmusschule. Und das eröffnet viele neue Möglichkeiten und Perspektiven der internationalen Zusammenarbeit. Neben den vier Projekten, die wegen der Pandemie von zwei auf drei Jahre verlängert wurden und noch bis 2023 fortgesetzt werden, wurden bereits neue Projekte gestartet.
Weiterlesen … Akkreditierte Erasmusschule
- Erstellt am .
Spendenübergabe an das DRK
Vielfältiges Engagement für die Ukraine - Spendenübergabe an das DRK
Vor den Osterferien konnte an der Kopernikusschule Freigericht der stolze Betrag von 1428,69 Euro an den Kreisverband des Deutschen-Roten-Kreuzes für Hilfsmaßnahmen für die Bevölkerung in der Ukraine sowie Menschen auf der Flucht übergeben werden. Vorausgegangen war eine kreative Spendenaktion der Schülervertretung (SV), um die Aktion "Ukraine: Humanitäre Hilfe“ zu unterstützen. Jede noch so kleine Spende wurde mit einem eigens hergestellten Button mit der Aufschrift "Frieden" oder einer Schleife in den Farben der Ukraine belohnt. Tatkräftig unterstützt wurde die SV hierbei von der AG Dazugehören.
Weiterlesen … Spendenübergabe an das DRK
- Erstellt am .