Debattieren trotz schwieriger Zeiten
Schulfinale von „Jugend debattiert“ an der Kopernikusschule
Auch im laufenden Schuljahr stellten sich Schülerinnen und Schüler der Kopernikusschule Freigericht wieder der Herausforderung, am Diskussionswettbewerb „Jugend debattiert“ teilzunehmen. Und das bereits zum 10. Mal in dieser Form, ein besonderes Highlight im Jubiläumsjahr der Kopernikusschule. Der Wettbewerb stellt eine feste Größe im Schulkalender der Schule dar und trotz erneut besonderer Umstände durch die Pandemiesituation konnten Vorbereitung und Durchführung des Schulfinales erfolgreich und qualitativ hochwertig durchgeführt werden.
Dass, um die hohen Anforderungen zu erfüllen, geübt werden muss, versteht sich: Alle Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 9 sowie der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe durchliefen im Rahmen von Projekttagen oder -stunden ein angeleitetes Training im Fachunterricht Deutsch und Politik/Wirtschaft. Sie lernten, einander in anregenden Debatten gegenüberzustehen, die Meinungen anderer zu akzeptieren oder fundiert und überzeugend zu widerlegen. Am Ende der Unterrichtseinheit wurde durch eine Schüler- und Lehrerjury ein Lerngruppensieger benannt, der sich zusammen mit dem Zweitplatzierten für die Halbfinale auf Schulebene qualifizierte.
Das Schulfinale fand in diesem Jahr am 28. Januar wieder in Präsenz statt, anders als im letzten Schuljahr, als der Wettbewerb komplett online durchgeführt wurde. Unter genauer Wahrung der Hygienebedingungen debattierten die Finalisten nach einer vorherigen Qualifikation in Halbfinalrunden und überzeugten die anwesenden Klassen von ihren Fähigkeiten.
Weiterlesen … Debattieren trotz schwieriger Zeiten
- Erstellt am .
Deutsch-französischer Partnertag an der Kopernikusschule
Französisch lernen mit allen Sinnen
Jedes Jahr am 22. Januar feiern Deutschland und Frankreich den Deutsch-Französischen Tag. An der Kopernikusschule Freigericht wurde dieses Ereignis wieder besonders gewürdigt, denn schließlich sind Frankreich und Deutschland die einzigen beiden Nationen, die ihre Freundschaft an einem offiziellen Tag gemeinsam feiern. Als Abi-Bac Schule bietet die Kopernikusschule einen besonderen Schwerpunkt im Fach Französisch, etwa mit bilingualem Unterricht in Erdkunde und Geschichte, Französisch-Leistungskursen, Partnerschulen und Austauschprogrammen.
Grundlage für die besondere Freundschaft zwischen den beiden Ländern ist der Elysée-Vertrag über die deutsch-französische Zusammenarbeit vom 22. Januar 1963. „Unsere Schülerinnen und Schüler sollen erfahren, dass es diesen Tag gibt und dass die Freundschaft etwas ganz besonderes ist", erläutert Fachsprecher Thorsten Weitzel. Die Fachschaft Französisch der Kopernikusschule gestaltete gemeinsam mit und für Klassen daher einen Tag ganz im Sinne der französischen Kultur und vor allem der französischen Sprache.
Weiterlesen … Deutsch-französischer Partnertag an der Kopernikusschule
- Erstellt am .
Schülervertretung der Kopernikusschule gewählt
Noemi Richter als Schulsprecherin bestätigt
Bereits kurz nach dem Schulstart und der Wiedereingewöhnung in den Schulalltag waren alle Klassen und Tutorien an der Kopernikusschule Freigericht aufgefordert, ihre Klassen- und Tutorensprecher zu wählen und leisteten damit einen wichtigen Schritt hinsichtlich ihrer aktiven Mitsprache am Schulleben. Sie versammelten sich im ersten Halbjahr dann bei Schülerratssitzungen, um eine neue Schülervertretung (SV) zu wählen. In diesem Gremium wirken Schülerinnen und Schüler an der Gestaltung ihrer Schule und des Schulwesens mit und vertreten dabei vorrangig die Interessen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler.
Weiterlesen … Schülervertretung der Kopernikusschule gewählt
- Erstellt am .
Besuch aus Afrika
Schülerinnen und Schüler der Kopernikusschule erleben durch Partnerschaft mit Tansania wichtigen Perspektivwechsel
Endlich! Die Schulgemeinde der Kopernikusschule konnte mit Mr Mangesho wieder einen Gast von der afrikanischen Partnerschule in Tansania willkommen heißen. Er war bis 2020 Englischlehrer an der Kishumundu Secondary School, an den Hängen des Kilimandscharos. Sein Besuch war bereits für 2020 geplant gewesen, aber dann der Corona-Pandemie zum Opfer gefallen. Nachdem sich Mr Mangesho diesen Sommer impfen lassen konnte, stand seinem Besuch, unter Beachtung aller Corona-Regeln, nichts mehr im Wege.
Mr Mangesho war überwältigt vom Interesse der Schülerinnen und Schüler. Er besuchte nahezu 50 Klassen von der Fünften bis zur Oberstufe und erzählte vom Leben und Schulalltag in Tansania. Unter anderem berichtete er, dass es an den zehn Grundschulen in seiner Region Kishumundu jedes Jahr ca. 50 mittellose Kinder gibt, denen das Nötigste zum Besuch der Grundschule fehlt. Der Grundschulbesuch selbst ist zwar kostenlos, aber für eine Schuluniform, das tägliche Essen in der Schule und die Erstausstattung mit Heften und Schreibutensilien müssen die Eltern selbst sorgen. Für ein Schuljahr sind hierzu insgesamt 35€ pro Schüler erforderlich - zu viel für Eltern, deren kleine Landwirtschaft oft gerade für die Selbstversorgung reicht, oftmals gar nur für zwei Mahlzeiten am Tag.
Weiterlesen … Besuch aus Afrika
- Erstellt am .
Literarischer November 2021
Projekt „Literarischer November“ auch im Jubiläumsjahr
Es ist schon seit Jahrzehnten Tradition an der Kopernikusschule Autoren und Theaterdarstellende zu Gast zu haben, die mit ihren Auftritten Literatur erlebbar machen. Auch in diesem Jahr stand so Motivation, ästhetische Bildung und Leseförderung im Zentrum der Veranstaltungen.
Die Schülerinnen und Schüler aus der Jahrgangsstufe 5 sahen in der Aula der Kopernikusschule Aufführungen des Stückes „Die Schneekönigin“ von H.C. Andersen und konnten so das Thema „Märchen“, welches sie im Unterricht kennen lernen, erleben. In beiden Aufführungen genossen die Kinder das musikalisch untermalte und mit farblichen Szenenwechseln glänzende Schauspiel gespannt und hatten in dem sich anschließenden Gespräch mit den Schauspielern so viele Fragen und Hinweise, dass noch weit über die Doppelstunde hinaus hätte weitergesprochen werden können. Manche Klassen nahmen sogar die Gelegenheit wahr sich mit den Schauspielern zu fotografieren und einen Blick „hinter die Kulissen“ zu werfen.
Die Schülerinnen und Schüler aus der Jahrgangsstufe 5 sahen in der Aula der Kopernikusschule Aufführungen des Stückes „Die Schneekönigin“ von H.C. Andersen und konnten so das Thema „Märchen“, welches sie im Unterricht kennen lernen, erleben. In beiden Aufführungen genossen die Kinder das musikalisch untermalte und mit farblichen Szenenwechseln glänzende Schauspiel gespannt und hatten in dem sich anschließenden Gespräch mit den Schauspielern so viele Fragen und Hinweise, dass noch weit über die Doppelstunde hinaus hätte weitergesprochen werden können. Manche Klassen nahmen sogar die Gelegenheit wahr sich mit den Schauspielern zu fotografieren und einen Blick „hinter die Kulissen“ zu werfen.
Weiterlesen … Literarischer November 2021
- Erstellt am .
Vorlesewettbewerb Spanisch 2021
Vorlesewettbewerb Spanisch der 8. Klassen
Nachdem zunächst in den vier Spanischlerngruppen der 8. Klassen des Gymnasiums jeweils die stärksten Vorleser/-innen ermittelt wurden, traten diese Ende November gegeneinander beim vierten spanischen Vorlesewettbewerb der Kopernikusschule an. Trotz leichter Nervosität und erschwerten Bedingungen durch Tragen des Nasen-Mund-Schutzes meisterten alle vier Klassensieger die Situation souverän. Die dreiköpfige Jury, bestehend aus den zwei Schülerinnen Annemarie Wagner (G10f), Katharina Niedenthal (Q1) und der Spanischlehrerin Nuria de la Fuente Balboa standen vor einer schweren Entscheidung und waren von den Leseleistungen der Schüler/-innen begeistert, die erst seit gut einem Jahr Spanisch als zweite Fremdsprache erlernen. Bewertet wurden die Aussprache, die Intonation und das lebendige Vortragen des Textauszuges.
Weiterlesen … Vorlesewettbewerb Spanisch 2021
- Erstellt am .