Fortbildung zu „Europas Wurzeln“
Integration des Erinnerungs- und Lernorts Niederbronn in Unterricht und Schulprogramm der Kopernikusschule
Eine Fortbildungsveranstaltung der besonderen Art stand für die Fachschaft Politik und Wirtschaft der Kopernikusschule Freigericht kürzlich auf dem Programm. Die Fortbildung, die die PoWi Lehrerinnen und Lehrer zu „Europas Wurzeln“ führte, wurde vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge angeboten und maßgeblich von Alexander Wicker von den BildungsPartnern Main Kinzig organisiert.
Mit dem Hambacher Schloss, der „Wiege der Deutschen Demokratie“, der Maginot-Linie, ein Verteidigungssystem entlang der französischen Grenze, und der Kriegsgräberstätte im elsässischen Niederbronn-les-Bains standen Besuche und Führungen an historischen und Orten europäischer Geschichte an.
Weiterlesen … Fortbildung zu „Europas Wurzeln“
- Erstellt am .
2040
Die Fehler der älteren Generation ausbügeln
Vier 5. Klassen der Kopernikusschule schauen sich den Film 2040 an
„Glauben Sie, dass die Erde irgendwann ohne Menschen sein wird, weil die Natur zerstört ist?“, fragt eine elfjährige Schülerin betroffen die anwesenden Erwachsenen. „Glauben Sie, dass wir die Fehler der älteren Generation ausbügeln müssen?“, ergänzt ein ebenso alter Junge mit ernstem Gesicht. Die Erwachsenen vorne im Kinosaal in Gelnhausen sind irritiert, sie haben Fragen erwartet, aber solche tiefsinnigen? Von Kindern?
Die Fragen entstanden nicht zufällig, sondern sind Teil eines Projektes von vier fünften Klassen der Kopernikusschule Freigericht. Im Rahmen der Hessischen Filmkinowochen wählten die beteiligten Lehrerinnen Anke Barthel, Nicole Knappe-Credé, Claudia Landsbourough-McDonald und Bettina Mähler den Film „2040“ aus, schauten ihn sich Wochen vorher bei einem der Filmkunstabende des Pali an. Es sollte kein Unterhaltungsfilm sein, sondern ein Film über ein Thema, das Kinder noch mehr betrifft als Erwachsene. Schon Fünftklässler wissen, dass sie eine Generationenaufgabe zu lösen haben.
Die Filmvorführung wurde im Unterricht vorbereitet, die Schülerinnen und Schüler sollten einschätzen, ob sie ihre Zukunft eher optimistisch sehen oder pessimistisch. Und auch wenn man eigentlich davon ausgeht, dass Kinder ihre Zukunft immer positiv vor Augen haben, so stimmt das heute nicht mehr. Die Kinder formulierten kritische Fragen und brachten sie mit ins Kino.
- Erstellt am .
Termine Bücherrückgabe R-Zweig
- Erstellt am .
Informationen zur Zeugnisausgabe
Zum Ende des Schuljahres 2019/2020 findet die Zeugnisausgabe unter den Bedingungen der geltenden Hygienebedingungen im Präsenzunterricht statt. Abweichend vom üblichen Ausgabetermin am letzten Schultag erhält jede Teilgruppe der Klassen und Tutorien die Zeugnisse am letzten Tag der Anwesenheit in der Schule.
Leider ist es nicht möglich, dass die Klassenlehrerin oder der Klassenlehrer in jedem Fall die Zeugnisausgabe durchführt.
- Erstellt am .
Akademischen Feier 2020
Kopernikusschule überreicht Reifezeugnisse in kleinen Gruppen -
51 Mal die Eins vor dem Komma, sechs Mal Abi-Bac
51 Mal die Eins vor dem Komma, sechs Mal Abi-Bac
Zu einer dreigeteilten akademischen Feier kamen in der Aula der Kopernikusschule Freigericht nacheinander und in zwei Meter Abstand zueinander insgesamt 144 stolze Abiturientinnen und Abiturienten zusammen, die in schwierigen Zeiten ihre Reifeprüfung abgelegt hatten. Schulleiter Ulrich Mayer fand daher nicht nur für die ausgezeichnete Durchschnittsnote von 2,25 und den 51 Einser-Abis lobende Worte, auch für die disziplinierte und engagierte Durchführung der Prüfungen während der Schulschließungen: „Die Prüflinge, alle Prüferinnen und Prüfer sowie die Schulleitung haben das in dieser außergewöhnlichen Situation vorbildlich gemacht", so Direktor Mayer. Sein Dank galt neben allen Beteiligten, von den Tutoren und Fachlehrern, den Hausmeistern und Sekretärinnen, dem Oberstufenteam bis zu den Eltern, die ihre Kinder und deren schulisches Leben intensiv begleiteten. In seiner Ansprache rief er die nun ehemaligen Schülerinnen und Schüler dazu auf, die Krise auch als Chance zu begreifen und die Zukunft unserer Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Schließlich hätten sie gelernt, kritisch und selbstständig zu denken und sich ein differenziertes Urteil zu bilden.
Weiterlesen … Akademischen Feier 2020
- Erstellt am .
Sorgentelefon für Eltern und Kinder
- Wenn es zu Hause nicht mehr läuft.
- Stress, Ärger und Angst den Alltag gerade bestimmen.
- Ihr Euch Sorgen um Euren Schulabschluss und die Zeit danach macht.
- Sie sich als Eltern Sorgen, um die Versorgung und Erziehung machen.
Die Erreichbarkeit ist bis einschl. 19. April 2020 geregelt! Ausgenommen sind Wochenenden und die Osterfeiertage.
Darüber hinaus gilt die Erreichbarkeit weiter, wenn die Schulen nach den Osterferien weiterhin geschlossen bleiben.
- Erstellt am .