Zum Hauptinhalt springen

Kopernikusschule glänzt beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

Zwei Projekte qualifizieren sich für den Landeswettbewerb
 
Gleich mit zehn Projekten war die Kopernikusschule Freigericht beim Regionalwettbewerb Jugend forscht / Schüler experimentieren 2019 am 23. Februar bei der Firma Heraeus in Hanau vertreten. In der Sparte Geo- und Raumwissenschaften waren vier Projekte am Start, die von Michael Pieke betreut wurden. Dabei wurden der Jury und dem Publikum Ergebnisse zu spannenden Forschungsfragen vorgestellt: „Wie viele Sterne kann man am Nachthimmel mit bloßem Auge und einfachen Hilfsmitteln zählen?“, „Nachweis der Mondellipse über den Monddurchmesser“, „Wie kann man die Länge des Sonnentages und des Sternentages bestimmen?“ und „Bestimmung der Jupitermasse mit eigenen Berechnungen“. Die vielen Arbeitsstunden in der schuleigenen Sternwarte haben sich gelohnt und wurden von der Jury entsprechend gewürdigt. Mia Bäumers Forschungsprojekt zur Bestimmung der Jupitermasse wurde gar mit einem 1. Preis ausgezeichnet. Da es in diesem Jahr zum ersten Mal auch einen Landeswettbewerb für den Bereich Schüler experimentieren gibt, hat sich die Neuntklässlerin auch gleich für diesen qualifiziert. 

Weiterlesen … Kopernikusschule glänzt beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

  • Erstellt am .

Musik fliegt über Grenzen

Kopernikusschule nimmt an internationaler Musikprojektwoche teil
 
Unter dem Motto „music … flying across borders“ nahmen Mitte Februar 23 Schülerinnen und Schüler der Kopernikusschule Freigericht an einer internationalen Musikprojektwoche in Süditalien teil. Begleitet wurden die Musiker und Chorsänger von den Lehrkräften Sonja Siemens, Christoph Jöst und Peter Schüler. Bereits zum fünften Mal trafen sich Schülergruppen der Partnerschulen aus Italien, den Niederlanden, Spanien und Deutschland, um sich gegenseitig besser kennen zu lernen, eine Woche gemeinsam zu musizieren und zum Abschluss des Projektes ein Konzert zu geben.

Weiterlesen … Musik fliegt über Grenzen

  • Erstellt am .

Think first – share later!

Medienkompetenz mit Experten des HR trainiert
 
„Die Algorithmen haben’s gerne krass!“ Mit solchen pointierten Aussagen hatte Jan Eggers sofort die Aufmerksamkeit der Klasse G9f. Der Multimedia-Redakteur und Manager im Datenteam des Hessischen Rundfunks (HR) war einen Vormittag lang zu Gast an der Kopernikusschule Freigericht. Im Rahmen des Jugendmedientags „Come on“ und der „Come on tour“ hatte sich die Klasse mit ihrem Politiklehrer Sebastian Ullrich für einen Workshop mit Medienschaffenden des HR beworben und wurde erfreulicherweise ausgewählt.
Ziel des Projekts ist es, die Medienkompetenz der Heranwachsenden zu fördern und Jugendlichen einen Einblick in die Arbeit von Medienschaffenden zu geben. Einen Vormittag lang beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler nun mit verschiedenen Aspekten von Medien, Nachrichten und Recherche. Was sind gute Quellen? Wie widerlegt man falsche Behauptungen in sozialen Netzwerken? Wie kann man gefakte Meldungen und Fotos im Netz überhaupt erkennen? Auf solche Fragen gab es Antworten aus erster Hand. In praktischen Rechercheübungen wurde das erlernte Wissen anschließend in Kleingruppen in die Tat umgesetzt. So musste etwa die Herkunft getwitterter Bilder herausgefunden oder die ursprüngliche Quelle eines Zitats im Netz aufgestöbert werden.

Weiterlesen … Think first – share later!

  • Erstellt am .

Exklursion Mathematik-Leistungskurs

Mathe-LK zwischen Praxis und Theorie
 
Am 30.01.2019 stand für den Mathematik-Leistungskurs von Herrn Desch Exkursion auf dem Stundeplan. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q1 besuchten in Frankfurt am Main, unter Begleitung von Fr. Firat, die „Experiminta“, ein Mitmach-Museum und Science Center im Bereich der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Die ca. 120 Versuchsstationen verdeutlichten dem Kurs einige wissenschaftliche Phänomene und brachten sie zum Mit- und Nachdenken. Die Schülerinnen und Schüler erlangten Wissen in den Tätigkeitsfeldern der Mechanik, durften Wissenschaft durch anschauliche Versuche genauer erkunden und konnten ihre Mathematik-Kenntnisse unter Beweis stellen.

Weiterlesen … Exklursion Mathematik-Leistungskurs

  • Erstellt am .

Schüleraustausch mit Yecla (Murcia)

Kopernikusschule Freigericht zu Gast in Südspanien
 
Zum ersten Mal fand in diesem Jahr der Schüleraustausch zwischen der Kopernikusschule Freigericht und dem IES Felipe VI aus Yecla (Murcia) statt. Fünfzehn Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 10 begleitet von Nuria de la Fuente Balboa und Claudia Hauß reisten Anfang Februar gen Süden, wo sie eine Woche lang in spanischen Familien lebten. Hier und auch durch Ausflüge in die Umgebung konnten die Jugendlichen die spanische Kultur kennen lernen.
Die spanische Kollegin Isabel Sánchez Alarcón hatte ein äußerst vielfältiges Programm vorbereitet, an dem die spanischen und deutschen Jugendlichen gemeinsam teilnahmen. Bei einem Spaziergang durch die hügelige Landschaft von Yecla kamen die Austauschteilnehmer intensiver miteinander in Kontakt und versuchten sich unter anderem an Zungenbrechern wie „Tres tristes tigres tragaban trigo en un trigal en tres tristes trastos. […]”, was zur großen Erheiterung beitrug. Auch der gemeinsame Trommel-Workshop (Batucada), bei dem unterschiedliche Schlaginstrumente ausprobiert werden durften, begeisterte alle sehr, vor allem auch die Performance, die am Ende des Workshops stand.

Weiterlesen … Schüleraustausch mit Yecla (Murcia)

  • Erstellt am .

Olaf Sailer

Olaf Sailer zum Studiendirektor ernannt
 
Aus der Hand von Schulleiter Ulrich Mayer erhielt Oberstudienrat Olaf Sailer im Rahmen einer Dienstversammlung dieser Tage seine Ernennungsurkunde zum Studiendirektor.
Olaf Sailer, der bereits seit 2006 an der Kopernikusschule Freigericht die Fächer Biologie, Erdkunde, katholische Religion und Darstellendes Spiel unterrichtet, wird damit nun offiziell ab dem 01.04.2019 zum Studiendirektor befördert.
Bereits vor drei Jahren wurde Olaf Sailer mit den Aufgaben der Leitung des Fachbereichs 3 beauftragt, zu dem die Fächer Mathematik, Physik, Chemie, Biologie und Informatik zählen. In seinen Arbeitsbereich gehören auch die vielen naturwissenschaftlichen Wettbewerbe, bei denen Schülerinnen und Schüler der Kopernikusschule Freigericht große Erfolge erzielen konnten, weiterhin die Begleitung der brandschutztechnischen Sanierung der naturwissenschaftlichen Räume der gymnasialen Oberstufe oder der gelungene Zertifizierungsprozess zur MINT-freundlichen Schule.
  • Erstellt am .