Zum Hauptinhalt springen

Virtuelles Schulfinale von „Jugend debattiert“

Spannende Debatten zu aktuellen und diffizilen Themen im Lockdown
 
Auch in diesem Schuljahr stellten sich Schülerinnen und Schüler der Kopernikusschule Freigericht der Herausforderung des Debattierens durch die Teilnahme am Projekt „Jugend debattiert“. Dieses fördert junge Menschen in den Bereichen der sprachlichen und politischen Bildung, dient aber auch der Meinungs- sowie Persönlichkeitsentwicklung. Rhetorische und argumentative Fähigkeiten werden genauso trainiert wie der faire Umgang mit den Mitbewerbern. Solide Sachkenntnis, offene Gesprächsführung, präzise Ausdrucksfähigkeit und allgemeine Überzeugungskraft sind dabei die Kriterien.

Weiterlesen … Virtuelles Schulfinale von „Jugend debattiert“

  • Erstellt am .

Zeugnisausgabe 2021

Zeugnisausgabe der Kopernikusschule an den Wohnorten der Schülerinnen und Schüler
 
Eine besondere Herausforderung für die Kopernikusschule Freigericht war zum Wechseln des Schulhalbjahres die Ausgabe der Zeugnisse. Denn bedingt durch die Corona-Pandemie war es nicht möglich, die Zeugnisse wie gewohnt im Klassenraum zu übergeben. Auch andere Möglichkeiten blieben verwehrt: Versenden mit der Post? – Viel zu teuer! Einzelne Klassen an die Schule kommen lassen? - Bei den vielen Klassen hätte das viel zu lange gedauert. Außerdem hätten die Schülerinnen und Schüler mit dem Bus fahren müssen, denn nicht alle Eltern haben ein Auto. Und dann hätten sie alle gemeinsam lange auf den Bus zurück gewartet, was sicherlich nicht unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln funktioniert hätte. Das Zeugnis per E-Mail schicken? – So etwas widerspricht dem Datenschutz. Warten bis der Präsenzunterricht wieder beginnt? – Dauer ungewiss.

Weiterlesen … Zeugnisausgabe 2021

  • Erstellt am .

Deutsch-französischer Tag an der Kopernikusschule

Zwei Verträge um eine Freundschaft:
 
Am 22. Januar 1963 unterzeichneten der französische Präsident Charles de Gaulle und der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer den "Elysée-Vertrag", der die deutsch-französische Freundschaft symbolisiert. Am 22. Januar 2019 unterzeichneten der französische Präsident Emmanuel Macron und die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel einen neuen Vertrag, den sogenannten "Aachener Vertrag", um die deutsch-französischen Beziehungen zu aktualisieren und weiter zu stärken.

Weiterlesen … Deutsch-französischer Tag an der Kopernikusschule

  • Erstellt am .

Online-Planspiel an der Kopernikusschule Freigericht

Schülerinnen und Schüler verhandeln europäischen Green Deal
 
Planspiele sind eine handlungsorientierte Lehr- und Lernmethode, die sich wie kaum eine andere zur Vermittlung politischer Zusammenhänge eignet. Die Klassen E1c und E1d (Jahrgang 11) der Kopernikusschule Freigericht nahmen an einem Online-Planspiel der Regionalvertretung der Europäischen Kommission zur politischen Bildung teil und übernahmen dabei verschiedene Rollen innerhalb  der Entscheidungsträger des EU-Parlaments. Es galt Beschlüsse zur europäischen Klima- und Umweltpolitik zu diskutieren und zu formulieren. Die Teilnehmenden diskutierten im Rollenspiel über verschiedene Ansätze in der Energiegewinnung, der Mobilität, der Abfallwirtschaft und der Landwirtschaft und erarbeiteten sich so gemeinsam eine eigene Perspektive auf die Thematik. 

Weiterlesen … Online-Planspiel an der Kopernikusschule Freigericht

  • Erstellt am .

Freundes- und Förderkreis der Kopernikusschule tagte digital

Rekordsumme für vielfältiges Bildungsangebot - 
Dr. Jürgen Steiner zum neuen Vorsitzenden gewählt
 
Auch für den Freundes- und Förderkreis der Kopernikusschule Freigericht e.V. war anlässlich der Jahreshauptversammlung eine Zusammenkunft in der Schule nicht möglich. Um den Jahresabschluss 2019 vorzulegen und einen neuen Vorstand zu wählen, trafen sich die Mitglieder daher vor Beginn der Weihnachtsferien digital. Nachdem sich Schulleiter Ulrich Mayer herzlich für das außergewöhnliche Engagement und die verlässliche Unterstützung des Fördervereins dankte, blickte die Vorsitzende Carla Klose auf zahlreiche Aktivitäten und Förderungen für die Schulgemeinde zurück. „Durch unsere Mitgliedsbeiträge und Spenden helfen wir nicht nur bei der Anschaffung moderner Lehrmittel, sondern wir fördern auch Projekte und Aktivitäten außerhalb des Unterrichts, durch die die Schulgemeinschaft gestärkt und vielfältig erlebbar wird", so Carla Klose, die auf die Rekordsumme in Höhe von über 38.000 EUR für Unterstützungsanträge verwies. 

Weiterlesen … Freundes- und Förderkreis der Kopernikusschule tagte digital

  • Erstellt am .