Zum Hauptinhalt springen

Schülervertretung neu gewählt

Trotz Corona: Lebendige Demokratie an der Kopernikusschule
 
Die Schülervertretung (SV) der Kopernikusschule Freigericht hat sich in diesem Jahr unter erschwerten Bedingungen zusammengefunden: Bei sorgsamer Beachtung der Hygiene-Regeln kamen in der Aula der Schule in mehreren Schülerratssitzungen die Klassensprecherinnen und Klassensprecher aus allen Schulzweigen zusammen, um aus ihrer Mitte das Schülersprecherteam für das aktuelle Schuljahr zu wählen. In der SV wirken Schülerinnen und Schüler an der Gestaltung ihrer Schule und des Schulwesens mit und vertreten dabei vorrangig die Interessen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler. 

Weiterlesen … Schülervertretung neu gewählt

  • Erstellt am .

Von Musical bis Mystery

Erfolge beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen:
Wie bereits in den Vorjahren reichten Schülerinnen und Schüler der Kopernikusschule Freigericht auch im vergangenen Schuljahr sehr erfolgreich englischsprachige Filmprojekte beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen ein. Vier Filme, vier vordere Preise, so lautet das stolze Ergebnis im Team-Wettbewerb. Der Gruppenwettbewerb „Team Schule“ bietet Jugendlichen der Klassen 6 bis 10 die Gelegenheit kreativ mit Sprache umzugehen und im Team ein Video- oder Audioprojekt zu erstellen. Allein in Hessen wurden im vergangenen Schuljahr 106 Gruppenarbeiten eingereicht, 92 davon in den modernen Fremdsprachen Sprache. 

Weiterlesen … Von Musical bis Mystery

  • Erstellt am .

Denkmale kritisch kommentieren und nicht stürzen

 Kooperation zwischen Kopernikusschule, Heimat- und Geschichtsverein und der Gemeinde Freigericht

Geschichte als abstrakte Wissenschaft zur Beleuchtung der Vergangenheit ist häufig kaum mehr Bestandteil unserer Gegenwart. Historische Fragen stellen sich nur demjenigen, der sich ausgehend vom Ort seines derzeitigen Erkenntnisstandes auf beschwerliche Suche begibt. Ein solches Bemühen bedarf daher einer Initialzündung, die die Motivation stiftet, unsere Lebenswelt im historischen Licht erscheinen zu lassen. Da sich Geschichte in Denkmalen, Gebäuden oder anderen sinnlich wahrnehmbaren Alltagsdingen materialisiert, bietet sich vor Ort dazu die Gelegenheit.

Weiterlesen … Denkmale kritisch kommentieren und nicht stürzen

  • Erstellt am .

Information zum Schulbetrieb ab dem 16.12.2020

Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, 

im Folgenden möchte ich Sie über mögliche Änderungen im Schulbetrieb ab dem 16.12.2020 informieren.

Die aktuellen Beschlüsse der Bundeskanzlerin und die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder von heute Vormittag gegen die Ausbreitung der Erkrankung COVID-19 informieren: 

Unter Punkt 7. der betreffenden Beschlussfassung heißt es: 

Auch an den Schulen sollen im Zeitraum vom 16. Dezember 2020 bis 10. Januar 2021 die Kontakte deutlich eingeschränkt werden. Kinder sollen dieser Zeit wann immer möglich zu Hause betreut werden. Daher werden in diesem Zeitraum die Schulen grundsätzlich geschlossen oder die Präsenzpflicht wird ausgesetzt. Es wird eine Notfallbetreuung sichergestellt und Distanzlernen angeboten. Für Abschlussklassen können gesonderte Regelungen vorgesehen werden. In Kindertagesstätten wird analog verfahren. Für Eltern werden zusätzliche Möglichkeiten geschaffen, für die Betreuung der Kinder im genannten Zeitraum bezahlten Urlaub zu nehmen.

Der Presse kann man jedoch entnehmen, dass eine grundsätzliche Schließung der Schulen in Hessen nicht vorgesehen ist. In einer Meldung des Hessischen Rundfunks von heute kann man Folgendes nachlesen:

Die Schulen und Kitas werden in Hessen ab Mittwoch nicht komplett geschlossen. Das verkündete Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) am Sonntag nach der Bund-Länder-Schalte mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). Ab Mittwoch soll in den Schulen jedoch die Präsenzpflicht aufgehoben werden. "Die Eltern müssen sich einrichten können. Daher muss es eine Möglichkeit geben, dass die Schüler in die Schule können. Wer kann, soll aber zu Hause bleiben", so Bouffier. 

Auch wenn die näheren Ausführungsbestimmungen noch nicht verfügt sind, gehen wir zunächst davon aus, dass wir den Schulbetrieb vor allem für Kinder aufrechterhalten, deren Eltern in systemrelevanten Berufen arbeiten, beispielsweise in Kliniken und Pflegeeinrichtungen.

Ansonsten wird der Unterricht in bewährter Weise im Distanzunterricht fortgesetzt, orientiert am aktuellen Stundenplan.

Da genauere schulrechtliche Regelungen zur Umsetzung der zwischen Bund und Ländern ausgehandelten Regelungen zur Corona-Prävention wahrscheinlich kurzfristig vor dem kommenden Mittwoch verfügt werden, bitten wir Sie, auf weitere Nachrichten auf der Homepage und ggf. per E-Mail über den Vorstand des Schulelternbeirats zu achten.

Mit der Bitte um Verständnis und

mit freundlichen Grüßen

    Ulrich Mayer

Direktor/Schulleiter

  • Erstellt am .

Einschulung des neuen Jahrgangs 5

Miteinander und gemeinsam viel erreichen"
 
In ungewöhnlicher Form fand diesmal die Einschulungsfeier für den neuen Jahrgang 5 an der Kopernikusschule Freigericht statt. Aufgrund der Hygiene- und Abstandsregeln versammelten sich in vier Schichten jeweils drei neue 5. Klassen in der Großsporthalle und der Aula, so dass alle 319 neuen Schülerinnen und Schüler unter Corona-Bedingungen als neue Mitglieder der Schulgemeinde begrüßt werden konnten. Das übliche Begrüßungskonzert durch die Chöre und die Bläserklassen der Kopernikusschule Freigericht musste leider ausfallen. Jedes Kind konnte zwei Begleitpersonen mitbringen, die sich im Vorfeld anmelden mussten. Die Sitzplätze waren demgemäß in Dreiergruppen angeordnet und in den notwendigen Abstand von 1,5 Metern platziert.

Weiterlesen … Einschulung des neuen Jahrgangs 5

  • Erstellt am .